Aktuelles

Mobile Aktenvernichtung in Karlsfeld

Mobile Aktenvernichtung in Karlsfeld am 23. April 2025

Die mobile Aktenvernichtung ist wieder im Landkreis Dachau unterwegs. Um den großen Andrang gerecht zu werden, findet ein zusätzlicher Aktenvernichtungstermin am Mittwoch, den 23.04.25 in Karlsfeld statt. In der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr steht das Schreddermobil auf dem Festplatz am Karlsfeld …mehr
Plakat Digitalisierung Entsorgungskalender 2025

Entsorgungskalender 2025 – jetzt digital!

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Dachau nutzen die digitale „DAH-Müll“-App. Diese bietet viele Vorteile: Sie ist stets aktuell und informiert zuverlässig über mögliche Änderungen im Entsorgungszeitplan. Im Gegensatz zum klassischen Papierkalender werden Anpassungen automatisch übernomm …mehr
Wir sind digital! Sie auch?

Wir sind digital! Sie auch?

Im Zuge der Nachhaltigkeit wird die Kommunale Abfallwirtschaft ab 2025 den Entsorgungskalender und alle Infoflyer in den Gemeindeverwaltungen und der Stadt Dachau nur noch digital anbieten. Die Gemeindeverwaltungen erhalten daher dieses Jahr keine Entsorgungskalender für 2025 zur Auslage in Papierform. Die Entsorgungskalender 2025 werden (ab Mitte November 2024) nur noch auf den Recyclinghöfen im Landkreis Dachau zur Abholung ausliegen. …mehr
Rattenbekämpfung in der Gemeinde Karlsfeld

Rattenbekämpfung in der Gemeinde Karlsfeld

„Die Ratte ist wohl das einzige Säugetier, das der Mensch niemals ausrotten wird.“
Dieses Zitat spiegelt die Schwierigkeiten in Punkto „Rattenbekämpfung“ sehr gut. Viele Bürger haben sicherlich schon mal Bekanntschaft mit den kleinen Nagetieren machen dürfen. Deshalb hier ein paar wichtige Informationen zum richtigen Umgang mit Ratten und zur Vermeidung von Rattenbefall in der Gemeinde Karlsfeld. …mehr
Wenn´s der Biotonne zu heiß wird

Wenn´s der Biotonne zu heiß wird

Wenn´s der Biotonne zu heiß wird Wenn es draußen heiß wird geht in den Biotonnen die Post ab: Die Bioabfälle fangen zu vergären an, zum Teil entwickeln sich Fliegenmaden. Um dem vorzubeugen, hier ein paar nützliche Sommertipps für die Befüllung der Biotonne: Besonders im Sommer empfiehlt es sich die …mehr
Anti-Littering- Kampagne am Karlsfelder See

Anti-Littering- Kampagne am Karlsfelder See

Auch am Karlsfelder See werden die tierischen Helden zur Anti-Littering-Kampagne in Form von Bannern und Stickern eingesetzt. Sie sollen den Blick auf sich ziehen und die Besucherinnen und Besucher daran erinnern, keinen Müll zu hinterlassen: Benutzte Tempotaschentücher, leere Getränkedosen und Salatbehälter aus Plastik, ausgespuckte Kaugummis und Zigarettenstummel gehören bitte in die Abfalleimer oder zu Hause in die Mülltonne. …mehr
Informationsblätter der Gemeinde Karlsfeld

Soforthilfeprogramm für Hochwassergeschädigte Information der Kommunalen Abfallwirtschaft

Stand: 03.06.2024: Die vom Hochwasser betroffenen Bürgerinnen und Bürger können in dieser und nächster Woche den zu entsorgenden Sperrmüll auf den Recyclinghöfen im Landkreis Dachau kostenlos abgeben. Soweit die Kapazitäten der Recyclinghöfe es zulassen, werden alle brennbaren Gegenstände kostenlos im Sperrmüll angenommen. …mehr
Aschenbecher To-Go seit 17. Mai 2024 erhältlich

Aschenbecher To-Go seit 17. Mai 2024 erhältlich

Von zehn Zigarettenkippen landen acht in der Umwelt! Kaum jemand macht sich Gedanken über die Folgen. Der Filter der Zigarette besteht aus Zelluloseacetat, einem Kunststoff der sich langsam zersetzt und als Mikroplastik in der Umwelt verbleibt.  Jede Kippe enthält außerdem etliche Schadstoffe wie z.B. Arsen, Blei, Teer, Nikotin. Die Schadstoffe werden beim nächsten Regen ausgewaschen.  Die Gifte gelangen so ins Wasser und in die Erde. Eine einzige Zigarettenkippe kann bis zu 40 Liter Grundwasser vergiften! …mehr
Gemeinsam gegen den Müll in der Landschaft

Gemeinsam gegen den Müll in der Landschaft

Jeder kennt das: Achtlos weggeworfene To-go-Becher, Plastikverpackungen, Zigarettenkippen und Kaugummis sind keine Seltenheit an öffentlichen Plätzen. Vor allem an Bahnhöfen, Bushaltestellen, an Spielplätzen, in Grünanlagen und entlang von Gehwegen findet man diese Abfälle - auch im Landkreis Dachau. Um aktiv dagegen vorzugehen startet die Kommunale Abfallwirtschaft eine großangelegte Anti-Littering Kampagne. …mehr
Ausgedienter Christbaum - wohin damit?

Ausgedienter Christbaum - wohin damit?

Weihnachten ist vorbei, die Nadeln des Christbaums fallen ab. Spätestens nach Hl. Drei Könige stellt sich nun die Frage: Wohin mit dem ausgedienten Christbaum? …mehr
Kerzenreste: Für eine gute Sache

Kerzenreste: Für eine gute Sache

Die Advents- und Weihnachtszeit ist Kerzenzeit: Ausgediente Kerzen fallen dann zu genüge an.  Wachsreste sind aber zu schade für die Mülltonne. Sie sind wertvolles Material für die Herstellung neuer Wachsprodukte. …mehr
Herbstliches Laub – ein wertvoller Gartenhelfer

Herbstliches Laub – ein wertvoller Gartenhelfer

Für manchen Gartenbesitzer bedeutet der herbstliche Laubfall ein Ärgernis und er beginnt mit dem „Putzen“. Ein ordentlicher gefegter Garten ist jedoch lebensfeindlich. Die Unordentlichkeit eines „Naturgartens“ hingegen schafft Lebensraum für viele Kleintiere und Insekten, erspart Arbeit und versorgt den Garten mit wertvollem Humus. …mehr
Altes Speiseöl und Speisefett bitte zum Recyclinghof bringen

Altes Speiseöl und Speisefett bitte zum Recyclinghof bringen

In jeder Küche fallen hin und wieder Frittieröl, altes Fett, Öle von eingelegten Speisen (Thunfisch, Ölsardinen) oder überlagertes Speiseöl an. Doch wohin jetzt damit? Auf keinen Fall darf dieses in der Kanalisation landen, denn Fettablagerungen verstopfen die Abflussrohre und belasten die Kläranlagen. Auch die Mülltonne ist der falsche Ort für diese Abfälle. Denn in Speiseöl und Fett steckt wertvolle Energie, die zur Herstellung von Biodiesel genutzt werden kann. …mehr
Alte Röntgenbilder – zu schade für die Mülltonne

Alte Röntgenbilder – zu schade für die Mülltonne

Der Bruch ist längst verheilt, die alten Röntgenbilder werden nicht mehr gebraucht und liegen in der Schublade. Wohin damit? Alte Röntgenbilder enthalten wertvolle Rohstoffe wie Silber und Kunststoffe. Sie sind daher zu schade, um in der Restmülltonne zu landen. Röntgenbilder können auf den Recyclinghöfen in Dachau Webling und Markt Indersdorf kostenlos abgegeben werden. Die Bilder werden in speziellen, verschlossenen Behältern gesammelt und über eine zertifizierte Fachfirma verwertet. …mehr
Schadstoffe in Zigarettenkippen belasten die Umwelt

Schadstoffe in Zigarettenkippen belasten die Umwelt

Zigarettenkippen gehören zu den am häufigsten weggeworfenen Abfallprodukten in der Natur. Durch ihr geringes Volumen wird das achtlose Wegwerfen leider gesellschaftlich akzeptiert - und zählt als "Kavaliersdelikt". Was für viele belanglos ist, ist nicht nur ein optisches Problem, es hat auch Folgen für die Umwelt: Die Kippe enthält viele schädliche Stoffe wie Arsen, Blei, Kupfer, Chrom und Cadmium. …mehr
Straßenkehricht bitte in die Restmülltonne

Straßenkehricht bitte in die Restmülltonne

Mit dem Beginn des Frühjahrs und der schnee- und eisfreien Zeit werden die Bürgersteige gefegt und von Kies und anderen Streumitteln befreit. Straßenkehricht ist mit Schadstoffen belastet und gehört deshalb auf keinen Fall in die Biotonne, sondern – bitte staubdicht verpackt - in die Restmülltonne. …mehr
Für To-go: Ab jetzt Mehrweg nutzen!

Für To-go: Ab jetzt Mehrweg nutzen!

Sie bestellen gerne das Essen für zu Hause oder nehmen sich öfter die Mahlzeit unterwegs mit? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit „nachhaltig“ einzukaufen, indem Sie sich Speisen und Getränke in Mehrweg verpacken lassen. Denn ab Januar 2023 sind bundesweit Gastronomiebetriebe gesetzlich verpflichtet, Essen und Getränke zum Mitnehmen auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Der Betrieb muss auf sein Mehrwegangebot deutlich sichtbar (z.B. Infotafel etc.) hinweisen. Dabei darf die Mehrwegvariante nicht teurer als die Einwegverpackung sein. …mehr
Restmüllsäcke ab 01.01.2021 auch auf den Recyclinghöfen erhältlich

Verkauf von amtlichen Restmüllsäcken

Die Gemeinde weist darauf hin, dass ab dem 01.01.2023 der Verkauf von amtlichen Restmüllsäcken im Rathaus eingestellt wird. Die Restmüllsäcke können weiterhin und wie gewohnt bei den Wertstoffhöfen in der alten Münchner Straße sowie in der Wehrstaudenstraße in Karlsfeld bezogen werden. Dort erhalten Sie die 70l Restmüllsäcke für 2,50 € pro Stück. Die Säcke müssen zugebunden neben die Restmülltonne gestellt werden. Die Müllabfuhr nimmt nur diese offiziellen Säcke mit. …mehr
E-Zigaretten sind Elektromüll

E-Zigaretten sind Elektromüll

Der korrekte Umgang mit ausgedienten E-Zigaretten ist für viele Verbraucher*innen noch unklar. Leider landen noch sehr viele E-Zigaretten im Hausmüll und gehen daher dem Recyclingkreislauf verloren. Da E-Zigaretten Lithiumakkus enthalten, besteht bei einer falschen Entsorgung zudem eine erhöhte Brandgefahr. …mehr
Müllentsorgung auf dem Schulgelände

Müllentsorgung auf dem Schulgelände

In der Gemeinde Karlsfeld sind in letzter Zeit vermehrt Beschwerden über die Müllentwicklung im Bereich des Schulcampus, auf dem Parkplatz und der Sesamstraße eingegangen. Die „Vermüllung“ der Schulgebäude und des Außenbereichs nehmen sowohl durch Schüler (sei es absichtlich oder unabsichtlich), aber auch durch Eltern der Kindertageseinrichtungen beim Holen und Bringen zu. Leider gibt es auch immer wieder absichtliche Vermüllung abends und am Wochenende durch Unbekannte. …mehr
Bitte keine Gartenabfälle in die Restmülltonne!

Bitte keine Gartenabfälle in die Restmülltonne!

Gerade jetzt im Frühjahr, wenn die ersten Gartenarbeiten beginnen, melden die Müllfahrer immer wieder Gartenabfälle und/oder Erde in der Restmülltonne. Überwiegend mit Gartenabfällen oder Erde befüllte Restmülltonnen werden bei einer möglichen Kontrolle nicht geleert. …mehr
Tipps, damit der Biomüll in der Biotonne nicht einfriert

Tipps, damit der Biomüll in der Biotonne nicht einfriert

Bei Minusgraden besteht die Gefahr, dass der feuchte Biomüll in der Tonne festfriert. Die Biotonne kann dann nicht vollständig entleert werden. Eine Nachleerung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich. Um ein Einfrieren des Biomülls zu verhindern, sollten Sie folgende Tipps beachten. …mehr
Weihnachten - nachhaltig feiern mit der Familie -

Weihnachten - nachhaltig feiern mit der Familie -

Zur Weihnachtszeit fallen im Landkreis Dachau ca. 85 Tonnen mehr Restmüll an. Dabei könnte man die Abfallflut, wenn man ein paar Dinge ändert, deutlich verringern und gleichzeitig viel für die Umwelt tun. Hier einige Tipps dazu. …mehr
Laub - wohin damit?

Laub - wohin damit?

Für manchen Gartenbesitzer bedeutet der herbstliche Laubfall ein Ärgernis und er beginnt mit dem „Putzen“. Ein ordentlicher gefegter Garten ist jedoch lebensfeindlich. Ein aufgeräumter Garten macht es Tieren und vielen Pflanzen schwer den Winter zu überstehen. Die Unordentlichkeit eines „Naturgartens“ hingegen schafft Lebensraum für viele Kleintiere und Insekten und erspart Arbeit. …mehr
FlurNatur - Förderung von Maßnahmen für artenreiche Landschaften

FlurNatur - Förderung von Maßnahmen für artenreiche Landschaften

Kulturlandschaften mit vielen Struktur- und Landschaftselementen stärken die biologische Vielfalt und halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern fördert mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von neuen Biotopen, deren Verbund sowie Boden- und Wasserrückhaltemaßnahmen in der Flur. Die Förderung ist auch außerhalb von Flurneuordnungen und damit im gesamten ländlichen Raum von Oberbayern möglich. …mehr
Zum Wegwerfen zu schade - Bobbycar

Zum Wegwerfen zu schade

Das ausgediente Bobbycar, das Kaffeeservice, der Fernseher, der noch funktioniert… eigentlich zu schade zum Wegwerfen. Was für den einen wertvollen Platz verschwendet, ist für den anderen noch gut zu gebrauchen. …mehr
Recyclinghof Karlsfeld Feldstraße

Neuer Giftmobilstandort am Recyclinghof Karlsfeld Feldstraße

Um den Recyclinghof Karlsfeld Münchner Straße, welcher sehr stark frequentiert wird, zu entlasten, wird der Giftmobilstandort Karlsfeld Münchner Straße nicht mehr angefahren. …mehr