Mit dem kostenfreien Solarkataster von OpenPV können Sie mit nur wenigen Klicks prüfen, ob das Dach Ihres Gebäudes für die Errichtung einer PV-Anlage geeignet ist.
So funktioniert es:
- Öffnen Sie das Berechnungstool über openpv.de
- Geben Sie Ihre Adresse im Suchfeld ein und klicken Sie auf „Simulation starten“
- Die Verschattung des Gebäudes wird berechnet und die Potenziale für Solaranlagen anhand farblicher Abstufungen dargestellt
- Über „Neue PV-Anlage einzeichnen“ können Sie eine potenzielle Solaranlage erstellen und den Jahresbetrag errechnen
- Anschließend können Sie mit dem Button „Wirtschaftlichkeit der Anlage berechnen“ die jährlichen Einnahmen der Anlage einschätzen
Die Nutzung des Online-Tools ist kostenfrei, es werden keine Daten gespeichert und keine Tracking-Cookies verwendet. Die Datengrundlage wird gebildet aus verschiedenen offenen 3D-Gebäudedaten der unterschiedlichen Landesvermessungsämter.
Bitte beachten: Das Solarkataster von OpenPV baasiert auf automatisierten Verfahren und die Ergebnisse lediglich als erste Informationen dienen, sie ersetzen nicht die Fachplanung und -beratung durch qualifizierte Installateure/ Fachplaner.
Ergänzende Hinweise zu Batteriespeichern:
Oftmals lohnt sich die Kombination von PV-Anlage und Batteriespeicher. Um besser einschätzen zu können, welches Speichersystem für Sie geeignet ist, hat C.A.R.M.E.N. e.V. eine Marktübersicht aktueller Batteriespeicher von unterschiedlichen Herstellern erstellt. Die Liste wird jährlich aktualisiert und kann auf der Website von C.A.R.M.E.N. e.V. als Online-Datenbank eingesehen oder als PDFs heruntergeladen werden: Marktübersicht Batteriespeicher – C.A.R.M.E.N. e.V.