Einladung zum Erzählcafé „Neue Siedlung Ludwigsfeld in der Nachkriegszeit“

Einladung zum Erzählcafé „Neue Siedlung Ludwigsfeld in der Nachkriegszeit“Münchner Stadtmuseum, Privatbesitz

Einzug in die Neue Siedlung Ludwigsfeld, 1952, Privatbesitz.

Veranstaltet vom Seniorenbeirat der Gemeinde Karlsfeld gemeinsam mit Gästen des Münchner Stadtmuseums

 

Die Neue Siedlung Ludwigsfeld entwickelte sich nach ihrer baulichen Fertigstellung im Jahr 1952 zu einer lebendigen Schicksalsgemeinschaft. Rund 3.000 Menschen verschiedenster Nationalität, Herkunft und Kriegserfahrung (Verschleppung zur Zwangsarbeit, Flucht und Vertreibung u.a.), fanden in Ludwigsfeld ein neues Zuhause, darunter ehemalige „Displaced Persons“, „Heimatlose Ausländer“ und deutsche Geflüchtete und Vertriebene. 

 

Das Erzählcafé „Ludwigsfeld in der Nachkriegszeit“ lädt Sie ein, persönliche Geschichte(n) über das Leben in Ludwigsfeld bei Kaffee und Kuchen zu erfahren und vor allem zu teilen. Fotos, Filme und Erinnerungen könnten zusammen mit den Mitarbeiter*innen des Münchner Stadtmuseums vor Ort besprochen werden. Auch Gegenstände, die eine Geschichte über die Neue Siedlung Ludwigsfeld bergen, könnten mitgebracht werden: Sie können in einzelnen Fällen auch für die Sammlung des Münchner Stadtmuseums abgegeben werden.

 

Das Erzählcafé findet am Montag, 18. März 2024, von 14 bis 16 Uhr, im Bürgertreff Karlsfeld, Rathausstr. 65 statt. Anmeldung bitte bei Heidemarie Hofer, Tel. 08131-91673 oder Mail: hoferman@t-online.de.

Kontakt mit dem Münchner Stadtmuseum: Karolina Novinscak Kölker, karolina.novinscak@muenchen.de, Tel.: 089-23320470.

 

 

Foto: Münchner Stadtmuseum, Privatbesitz