Karlsfelder See

Karlsfelder See Luftbild

Das Erholungsgebiet "Karlsfelder See" liegt unmittelbar an der Bebauung Karlsfeld-Nord und hat eine Größe von 58,2 ha. In den Jahren 1971-1977 wurde der See vom "Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete" zum Badesee ausgebaut.

Für den Unterhalt ist der Landkreis Dachau zuständig.


(Karte anzeigen)

 

Der Badesee hat eine Länge von 980 m und eine durchschnittliche Breite von 250 m sowie eine Tiefe von bis zu 10 m. Er wird von Süden her durch Grundwasser gespeist und hat an seinem Nordende zwei Ausläufe mit einem Durchlauf von 260 Litern pro Sekunde, wodurch eine Erneuerung des Seewassers innerhalb eines Monats ermöglicht wird.

 

Die Mikrobiologische Überwachung des Sees erfolgt durch das Gesundheitsamt Dachau. Die Daten werden während der Badesaison alle 14 Tage neu erhoben.

 

Hunde am Karlsfelder See von Oktober bis März – Es gilt eine Leinenpflicht

Von Oktober bis Ende März kann der Karlsfelder See mit Hunden besucht werden. Sie müssen jedoch aus Rücksicht auf andere Erholungssuchende und zum Schutz der Natur an der Leine geführt werden. 

 

Der Karlsfelder See ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und wird ganzjährig von zahlreichen Menschen zum Spazieren, Joggen, Radfahren und Erholen genutzt. Familien mit Kindern, Naturfreunde und auch Wildtiere sind hier – auch in den kälteren Monaten – regelmäßig anzutreffen. Die Leinenpflicht dient daher dem Schutz der Umwelt, der Wildtiere und der Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher. 

 

Die Leinenpflicht sorgt daher für mehr Sicherheit und Rücksichtnahme und ist durch entsprechende Hinweisschilder gekennzeichnet. Verstöße gegen die Regelung werden mit einer Geldbuße geahndet. Während der Frühlings- und Sommermonate, von April bis September, gilt am See ein generelles Hundeverbot, um die umliegenden Naturflächen sowie das Bade- und Spielgelände zu schützen. 

 

Das Landratsamt Dachau bittet alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer um Verständnis und Rücksichtnahme, damit der Karlsfelder See für alle ein angenehmer Erholungsort bleibt.

 

Grossansicht in neuem Fenster: Übersichtsplan Karlsfelder See

 

Es gibt eine Rundwandermöglichkeit um den See, 4,75 km angelegte Spazierwege im Erholungsgebiet, einen ca. 15 m hohen Aussichtsberg, einen Fischweiher, zwei Feuchtbiotope, einen Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatten, zwei Bocciabahnen, zwei Sommerstockbahnen, 17 ha Liegewiese, einen Kinderspielplatz, das Jugendhaus  und einen Fitness-Parcours.

 

Die offiziellen Grillplätze sind auf den aufgestellten Tafeln eingezeichnet. Für das leibliche Wohl sorgen zwei ganzjährig bewirtschaftete Gaststätten (Seegarten und Seehaus), bei denen im Sommer auch Biergärten zur Brotzeit einladen.

  

Karlsfelder See 1969, Foto Koller

 

Der Karlsfelder See entstand im 2. Weltkrieg durch die Kiesentnahme der Deutschen Reichsbahn im Jahre 1940, als Kies für den Rangierbahnhof in Moosach benötigt wurde. Der See diente dem amerikanischen Militär bis ins Jahr 1968 als Truppenübungsplatz für Schwimmpanzer.