Kulturelle Veranstaltungen in Karlsfeld

vorheriger MonatOktober 2023nächster Monat
MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Hier können Sie gezielt suchen:


01.10. 2023
Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   Heimatmuseum



05.10. 2023
Beschreibung:  

Inge Straub liest aus dem Bilderbuch "Emily auf dem Bauernhof" von Andrea Reitmeyer.

 

Emily verbringt ihre Ferien bei Onkel und Tante auf dem Bauernhof. Zum Geburtstag des Onkels soll es einen Apfel-Gugelhupf geben. Die Zutaten dafür besorgt sie vor Ort bei den Tieren und im Hofladen ...

 

Teilnahme für Kinder von 4 - 7 Jahren!

 

 

Termin:  
Kategorie:   Vorlesestunde
Ort:   Gemeindebücherei, Rathausstr. 73



07.10. 2023
Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgertreff



07.10. 2023
Beschreibung:  

40 Jahre Tanzsportabteilung des TSV - 35. Herbstball in Karlsfeld

Die Tanzsportabteilung des TSV Eintracht Karlsfeld (TSA) lädt wieder zu ihrem großen Herbstball ein und bietet zum Kennenlernen neue Kurse an

 

Der letzte große Herbstball liegt vier Jahre zurück, am 12. Oktober 2019 wurde der große Saal des Karlsfelder Bürgerhauses zum bisher letzten Mal von den Mitgliedern der TSA herbstlich festlich geschmückt, spielte eine Band live zum Tanz auf und bewegten sich mehr als 200 Gäste beschwingt tanzend durch den Saal. Für das Gelingen eines solchen Abends ist eine gute Bewirtung der Gäste mitentscheidend, und da diese jetzt wieder steht, wird die Tanzsportabteilung die alte Tradition dieses Balls wiederaufleben lassen.

 

Am 7. Oktober wird es im großen Saal des Bürgerhauses wieder tolle Livemusik mit der Band „happyday-music“ und ein großes Showangebot für alle Tanzbegeisterten geben! Das Tanzangebot für alle, die selbst aktiv tanzen wollen, umfasst alle Standard- und Lateintänze und dazu natürlich Discofox, Boogie-Woogie, Charleston und andere mehr! Einfach viele Tänze, die jeder mittanzen kann, der Spaß an Musik und sportlicher Bewegung hat.

Dazu gibt es jede Menge tolle Einlagen: ein Lateinturnier der A-Klasse, eine hinreißende Mitternachtsshow und noch das eine oder andere tänzerische Schmankerl.

Die Sektbar im Foyer ist ab 19 Uhr geöffnet, Einlass in den Saal ist um 19:30 Uhr und um 20 Uhr wird der Ball feierlich eröffnet.

 

Der Kartenvorverkauf beginnt am 4. August. Alle Einzelheiten zum Kartenverkauf gibt es ab 4. August in den News auf der Website des TSV unter www.tsvek.de.

 

Zur Vorbereitung auf den Ball bietet die TSA auch wieder einen Kurs für Anfänger und Wiedereinsteiger in den Tanzsport an. Ab Sonntag, 10. September 2023 vermittelt unsere sehr versierte Trainerin Kordula Pfau von 19:30–20:30 Uhr im Gymnastiksaal im Bürgerhaus, Allacher Str. 1 unter dem Motto „fit für den Ball“ die Grundlagen der beliebtesten Tänze auf dem Ball. Der Kurs wird im Oktober und dann im neuen Jahr fortgesetzt.

Die Tanzsportabteilung des TSV möchte Tanzen für alle leicht machen. Bei allen Trainings- und Kursangeboten steht dieser Anspruch im Vordergrund. Es geht nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um Spaß an der Bewegung, das aufeinander abgestimmte gemeinsame Erleben und Umsetzen der Musik in Schritte und einfache Figuren.

 

Ab September folgen diesem Motto alle unsere Kursangebote:

 

Discofox, dieser Tanz der 80-er und 90-er Jahre in den Discos, ist inzwischen der Allrounder bei jeder Tanzveranstaltung. Man kann ihn zu so vielen Klängen tanzen! Deshalb widmen wir ihm sechs Übungsabende à eineinhalb Stunden. Beginn ist am 13. Oktober 2023. Ab 19.30 bis 21.00 Uhr wird Andreas Zimmer im Gymnastiksaal des Bürgerhauses alle Teilnehmenden für diesen abwechslungsreichen, rhythmischen und leicht zu erlernenden Tanz begeistern.

 

Marlit Schwind und Markus wollen wieder mit vielen Tänzerinnen und Tänzern Boogie Woogie tanzen. Ihr Kurs startet am 18. September um 19:15 Uhr im Gruppenraum 1 im Sportzentrum in der Jahnstraße.

Ein neuer Salsa-Kurs startet am 13. Oktober 2023 im Gruppenraum 1 im Sportzentrum in der Jahnstraße. Michaela Rietz-Kalle vermittelt diesen schwungvollen und leicht zu erlernenden lateinamerikanischen Tanz mit viel Spaß und Elan an neun Abenden, jeweils freitags von 19:30 bis 21:00 Uhr.

 

Alle Kurse sind nicht an eine Mitgliedschaft im TSV Eintracht Karlsfeld gebunden. Vereinsmitglieder des TSV erhalten eine Ermäßigung auf die Kursgebühr. Alle Kurse, die im September beginnen, sind mit Terminen, Trainingsräumen und Kosten ab August auf der Homepage des TSV Eintracht Karlsfeld auf der Seite der Tanzsportabteilung zu finden. Es ist immer möglich, in Kurse, die bereits laufen, noch später einzusteigen, da unsere Trainer und Trainerinnen die Grundlagen der einzelnen Tänze immer wiederholen.

 

Für ein gutes Tanztraining braucht es Platz. Deshalb ist die Teilnehmerzahl in den Kursen begrenzt und eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Dazu gibt es ein Anmeldeformular auf der Website des TSV unter „Downloads“, www.tsvek.de, das ausgefüllt und unterschrieben an die Geschäftsstelle des TSV Eintracht Karlsfeld zu schicken ist.

Fragen zu den Kursen beantwortet die Geschäftsstelle des TSV Eintracht Karlsfeld zu den üblichen Geschäftszeiten unter der Telefonnummer: +49 8131 6120710. Sie wird die Fragen ggf. auch an die Abteilungsleitung der TSA weitergeben.

 

Wir heißen jede und jeden Interessierte/n herzlich willkommen!

Termin:  
Kategorie:   Sport
Ort:   Bürgerhaus Karlsfeld, Allacher Str. 1, 85757 Karlsfeld



08.10. 2023
Beschreibung:  

Unser Tanzsportclub feiert dieses Jahr sein 75. Jubiläum – zu diesem Anlass laden wir alle zu

einem Tag der offenen Tür, bei Kaffee und Kuchen, am 8. Oktober 2023 – ab 16 Uhr, in unser

Clubheim in der Ohmstraße 14, in Karlsfeld, ein.

 

Bei kostenlosen Workshops können Sie unsere Trainer und Trainerinnen kennenlernen und

selbst das Tanzbein schwingen.

 

Unser Angebot bietet bestimmt für jeden „egal ob jünger oder älter“ etwas an!

Neu in unserem Programm ist Solotanz für Ladies in den Tänzen Latein und Standard.

Auch neu ist unser Gesundheitsangebot Feldenkrais – jeden Freitag um 17:30 Uhr.

Kinder und Jugendliche werden bei uns wichtig genommen, denn sie sind unsere Zukunft.

Senioren treffen sich ebenfalls einmal wöchentlich, um fit zu bleiben.

 

Es gibt viel zu entdecken – informieren sie sich auf unsrer Homepage unter

www.bgc-muenchen.de.

 

 

 

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Tanzsportclub Blau-Gold-Casino München e.V.



12.10. 2023
Beschreibung:  

Inge Straub liest aus dem Bilderbuch "Conni kann nicht einschlafen" von Liane Schneider.

 

Conni ist gar nicht müde und kann nicht einschlafen ...

 

Teilnahme für Kinder von 4 - 7 Jahren!

 

 

Termin:  
Kategorie:   Vorlesestunde
Ort:   Gemeindebücherei, Rathausstr. 73



13.10. 2023
Beschreibung:  

Angeregt durch eine Reise zu den Hirten nach Anatolien, begann ich 1983 mit dem Weben. Auseinandersetzungen mit Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken folgten. Fäden in der Spannung „erklingen“, Farben erzeugen Stimmungen. Dazu kam die Entscheidung, welche Farbe, welche Struktur verwende ich, um z. B. Wasser, Landschaften oder Wolken ihren Ausdruck zu verleihen.. Dann die Beschäftigung mit Mythen, Märchen, Geschichte der Kulturen und Betrachtungen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen führten zu weiteren Themen mit vielen „fädigen“ Überraschungen.

Meine handwerklichen Tätigkeiten Weben und Sticken mit dem Faden fasste ich sowohl in Bild und Text als auch in verschiedenen Stoffarten und Qualitäten zusammen. Zur Klärung früher Kulturen besuchte ich Museen und Ausstellungen, reiste auch in entsprechende Länder. Zu viel des Schreibens!. Um der Flut der Worte zu entgehen, kam mit der russischen Stickerei die Idee, statt zu schreiben zu sticken. Das große Sticken begann 2013.

 

Vorbilder aus der Archäologie, die mit Textil zu tun hatten, zeichnete ich zu Stickvorlagen um und zählte sie aus. Nach der russischen Phase begann die Beschäftigung mit Textilem seit der Frühzeit des Menschen: durch die Altsteinzeit bis mehr oder weniger in die Moderne. Ein großes Thema ist der Weg der Seide von China nach Europa.

 

Zu den Arbeiten gab es Vorträge, Webkurse und Ausstellungen im Münchner Raum und außerhalb.

1987 freies Bildweben: VHS in Liliental/ Bremen

2006 freies Bildweben im Vocational School Center Denshemouso/Kumasi und der Studenten Culture-Center in Kumasi/ Ghana. Die Arbeiten der Schülerinnen von Denshemouso wurden ausgestellt.

Ausstellungen der Web – und Stickbilder:

1992    Webbilder: Galeria TKACKA na Jatkach, Breslau/Wroclaw/Polen

2022 26.06 - 03.07 Wasserturm. Ausstellung: ArtTextil Dachau, Inspiration Zeitreise

2022 Gesticktes zur Geschichte des Fadens: 14. Ortenauer Textiltage, 77866 Rheinau-Freistett

 

Ulrike Hamm, Jahrgang 1942, Gengenbach / Schwarzwald . Veterinär-medizinische- technische-Assistentin.

 

 

Ulrike Hamm:

Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken - Gedichte und Musik umrahmen die Ausstellung

  1. Oktober 2023, Vernissage um 19 Uhr in der "GalerieKunstwerkstatt", Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld.

Weitere Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr:
Samstag 14.10.2023, Sonntag 15.10.2023
Samstag 21.10.2023, Sonntag 22.10.2023

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt, Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld



14.10. 2023
Beschreibung:  

Am 08.02.2024 findet wieder der traditionelle Weiberfasching der AWO Karlsfeld statt.

 

Der Kartenvorverkauf für diese Veranstaltung ist am Samstag,

14.10.2023, von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Bürgertreff Karlsfeld,

Rathausstr. 65. Der Eintrittspreis beträgt 22,00 Euro.

 

Es spielt wieder die Blechblosn, ein umfangreiches Showprogramm mit der OFC Prinzengarde und dem Olchinger Männerballett wird garantiert.

Die AWO-Karlsfeld freut sich auf zahlreichen weiblichen Besuch!

 

Mehr Informationen unter: www.awo-karlsfeld.de/weiberfasching2024

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgertreff Karlsfeld, Rathausstr. 65



14.10. 2023
Beschreibung:  

Zeltverkauf von Gitarren und anderen Instrumenten.

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Südenstr. 20, 85757 Karlsfeld



14.10. 2023
Beschreibung:  

Angeregt durch eine Reise zu den Hirten nach Anatolien, begann ich 1983 mit dem Weben. Auseinandersetzungen mit Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken folgten. Fäden in der Spannung „erklingen“, Farben erzeugen Stimmungen. Dazu kam die Entscheidung, welche Farbe, welche Struktur verwende ich, um z. B. Wasser, Landschaften oder Wolken ihren Ausdruck zu verleihen.. Dann die Beschäftigung mit Mythen, Märchen, Geschichte der Kulturen und Betrachtungen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen führten zu weiteren Themen mit vielen „fädigen“ Überraschungen.

Meine handwerklichen Tätigkeiten Weben und Sticken mit dem Faden fasste ich sowohl in Bild und Text als auch in verschiedenen Stoffarten und Qualitäten zusammen. Zur Klärung früher Kulturen besuchte ich Museen und Ausstellungen, reiste auch in entsprechende Länder. Zu viel des Schreibens!. Um der Flut der Worte zu entgehen, kam mit der russischen Stickerei die Idee, statt zu schreiben zu sticken. Das große Sticken begann 2013.

 

Vorbilder aus der Archäologie, die mit Textil zu tun hatten, zeichnete ich zu Stickvorlagen um und zählte sie aus. Nach der russischen Phase begann die Beschäftigung mit Textilem seit der Frühzeit des Menschen: durch die Altsteinzeit bis mehr oder weniger in die Moderne. Ein großes Thema ist der Weg der Seide von China nach Europa.

 

Zu den Arbeiten gab es Vorträge, Webkurse und Ausstellungen im Münchner Raum und außerhalb.

1987 freies Bildweben: VHS in Liliental/ Bremen

2006 freies Bildweben im Vocational School Center Denshemouso/Kumasi und der Studenten Culture-Center in Kumasi/ Ghana. Die Arbeiten der Schülerinnen von Denshemouso wurden ausgestellt.

Ausstellungen der Web – und Stickbilder:

1992    Webbilder: Galeria TKACKA na Jatkach, Breslau/Wroclaw/Polen

2022 26.06 - 03.07 Wasserturm. Ausstellung: ArtTextil Dachau, Inspiration Zeitreise

2022 Gesticktes zur Geschichte des Fadens: 14. Ortenauer Textiltage, 77866 Rheinau-Freistett

 

Ulrike Hamm, Jahrgang 1942, Gengenbach / Schwarzwald . Veterinär-medizinische- technische-Assistentin.

 

 

Ulrike Hamm:

Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken - Gedichte und Musik umrahmen die Ausstellung

  1. Oktober 2023, Vernissage um 19 Uhr in der "GalerieKunstwerkstatt", Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld.

Weitere Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr:
Samstag 14.10.2023, Sonntag 15.10.2023
Samstag 21.10.2023, Sonntag 22.10.2023

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt, Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld



14.10. 2023
Beschreibung:  

Standardtänze - Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott und Lateintänze - Cha Cha Cha, Rumba, Jive.

 

Kosten: 90 Euro / Person.

 

Anmeldung unter: info@bgc-muenchen.de.

 

Weitere Infos unter https://www.bgc-muenchen.de.

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Tanzsportclub Blau-Gold-Casino München e.V., Ohmstraße 14/II, 85757 Karlsfeld



15.10. 2023
Beschreibung:  

Standardtänze - Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott und Lateintänze - Cha Cha Cha, Rumba, Jive.

 

Kosten: 90 Euro / Person.

 

Anmeldung unter: info@bgc-muenchen.de.

 

Weitere Infos unter https://www.bgc-muenchen.de.

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Tanzsportclub Blau-Gold-Casino München e.V., Ohmstraße 14/II, 85757 Karlsfeld



15.10. 2023
Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   Heimatmuseum



15.10. 2023
Beschreibung:  

Angeregt durch eine Reise zu den Hirten nach Anatolien, begann ich 1983 mit dem Weben. Auseinandersetzungen mit Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken folgten. Fäden in der Spannung „erklingen“, Farben erzeugen Stimmungen. Dazu kam die Entscheidung, welche Farbe, welche Struktur verwende ich, um z. B. Wasser, Landschaften oder Wolken ihren Ausdruck zu verleihen.. Dann die Beschäftigung mit Mythen, Märchen, Geschichte der Kulturen und Betrachtungen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen führten zu weiteren Themen mit vielen „fädigen“ Überraschungen.

Meine handwerklichen Tätigkeiten Weben und Sticken mit dem Faden fasste ich sowohl in Bild und Text als auch in verschiedenen Stoffarten und Qualitäten zusammen. Zur Klärung früher Kulturen besuchte ich Museen und Ausstellungen, reiste auch in entsprechende Länder. Zu viel des Schreibens!. Um der Flut der Worte zu entgehen, kam mit der russischen Stickerei die Idee, statt zu schreiben zu sticken. Das große Sticken begann 2013.

 

Vorbilder aus der Archäologie, die mit Textil zu tun hatten, zeichnete ich zu Stickvorlagen um und zählte sie aus. Nach der russischen Phase begann die Beschäftigung mit Textilem seit der Frühzeit des Menschen: durch die Altsteinzeit bis mehr oder weniger in die Moderne. Ein großes Thema ist der Weg der Seide von China nach Europa.

 

Zu den Arbeiten gab es Vorträge, Webkurse und Ausstellungen im Münchner Raum und außerhalb.

1987 freies Bildweben: VHS in Liliental/ Bremen

2006 freies Bildweben im Vocational School Center Denshemouso/Kumasi und der Studenten Culture-Center in Kumasi/ Ghana. Die Arbeiten der Schülerinnen von Denshemouso wurden ausgestellt.

Ausstellungen der Web – und Stickbilder:

1992    Webbilder: Galeria TKACKA na Jatkach, Breslau/Wroclaw/Polen

2022 26.06 - 03.07 Wasserturm. Ausstellung: ArtTextil Dachau, Inspiration Zeitreise

2022 Gesticktes zur Geschichte des Fadens: 14. Ortenauer Textiltage, 77866 Rheinau-Freistett

 

Ulrike Hamm, Jahrgang 1942, Gengenbach / Schwarzwald . Veterinär-medizinische- technische-Assistentin.

 

 

Ulrike Hamm:

Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken - Gedichte und Musik umrahmen die Ausstellung

  1. Oktober 2023, Vernissage um 19 Uhr in der "GalerieKunstwerkstatt", Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld.

Weitere Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr:
Samstag 14.10.2023, Sonntag 15.10.2023
Samstag 21.10.2023, Sonntag 22.10.2023

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt, Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld



15.10. 2023
Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Südenstr. 20, 85757 Karlsfeld



19.10. 2023
Beschreibung:  

Inge Straub liest aus dem Bilderbuch "Heute heiße ich Jakob!" von Marie Hübner.

 

Hannes ist mit seinem Namen nicht mehr zufrieden. Täglich wechselt er deshalb den Namen und nennt sich nach Jungen, die ihn beeindruckt haben. Eines Tages kommt eine Geburtstagseinladung von Anna, die an Hannes adressiert ist. Und da beschließt Hannes, Hannes zu bleiben ...

 

Teilnahme für Kinder von 4 - 7 Jahren!

 

 

Termin:  
Kategorie:   Vorlesestunde
Ort:   Gemeindebücherei, Rathausstr. 73



19.10. 2023
Beschreibung:  

Am Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr, performen Dreiviertelblut ihr aktuelles Album „Plié“ im Karlsfelder Bürgerhaus (Allacher Straße 1, Karlsfeld).


Das vierte Studio-Album von Dreiviertelblut mit dem malerischen Titel „Plié“ erschien am 02. Dezember 2022 mit elf neuen Songs in klassischer Dreiviertelblut Manier. Die Text-und Soundkompositionen umfassen die ganze Spannbreite des menschlichen Gefühlsspektrums. Die Stücke sind zudem geprägt von den beiden Corona-Jahren und thematisieren die neuen Erfahrungen, die wir als Gesellschaft in dieser Zeit machen mussten:Hehna ohne Kopf“, „Ast vom Baam“, „Lied vom unbekannten Soldaten“, „Irgendwann“ – sie spiegeln den Wahnsinn der Zeit, die Suche nach Verständnis genauso wie eine grundsätzliche Weigerung zu Verzweifeln.

 

Tickets gibt es ab 36,- Euro unter www.kultur-ticketshop.de/karlsfeld.

 

Termin:  
Kategorie:   Konzerte
Ort:   Bürgerhaus



21.10. 2023
Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgertreff



21.10. 2023
Beschreibung:  

Angeregt durch eine Reise zu den Hirten nach Anatolien, begann ich 1983 mit dem Weben. Auseinandersetzungen mit Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken folgten. Fäden in der Spannung „erklingen“, Farben erzeugen Stimmungen. Dazu kam die Entscheidung, welche Farbe, welche Struktur verwende ich, um z. B. Wasser, Landschaften oder Wolken ihren Ausdruck zu verleihen.. Dann die Beschäftigung mit Mythen, Märchen, Geschichte der Kulturen und Betrachtungen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen führten zu weiteren Themen mit vielen „fädigen“ Überraschungen.

Meine handwerklichen Tätigkeiten Weben und Sticken mit dem Faden fasste ich sowohl in Bild und Text als auch in verschiedenen Stoffarten und Qualitäten zusammen. Zur Klärung früher Kulturen besuchte ich Museen und Ausstellungen, reiste auch in entsprechende Länder. Zu viel des Schreibens!. Um der Flut der Worte zu entgehen, kam mit der russischen Stickerei die Idee, statt zu schreiben zu sticken. Das große Sticken begann 2013.

 

Vorbilder aus der Archäologie, die mit Textil zu tun hatten, zeichnete ich zu Stickvorlagen um und zählte sie aus. Nach der russischen Phase begann die Beschäftigung mit Textilem seit der Frühzeit des Menschen: durch die Altsteinzeit bis mehr oder weniger in die Moderne. Ein großes Thema ist der Weg der Seide von China nach Europa.

 

Zu den Arbeiten gab es Vorträge, Webkurse und Ausstellungen im Münchner Raum und außerhalb.

1987 freies Bildweben: VHS in Liliental/ Bremen

2006 freies Bildweben im Vocational School Center Denshemouso/Kumasi und der Studenten Culture-Center in Kumasi/ Ghana. Die Arbeiten der Schülerinnen von Denshemouso wurden ausgestellt.

Ausstellungen der Web – und Stickbilder:

1992    Webbilder: Galeria TKACKA na Jatkach, Breslau/Wroclaw/Polen

2022 26.06 - 03.07 Wasserturm. Ausstellung: ArtTextil Dachau, Inspiration Zeitreise

2022 Gesticktes zur Geschichte des Fadens: 14. Ortenauer Textiltage, 77866 Rheinau-Freistett

 

Ulrike Hamm, Jahrgang 1942, Gengenbach / Schwarzwald . Veterinär-medizinische- technische-Assistentin.

 

 

Ulrike Hamm:

Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken - Gedichte und Musik umrahmen die Ausstellung

  1. Oktober 2023, Vernissage um 19 Uhr in der "GalerieKunstwerkstatt", Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld.

Weitere Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr:
Samstag 14.10.2023, Sonntag 15.10.2023
Samstag 21.10.2023, Sonntag 22.10.2023

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt, Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld



22.10. 2023
Beschreibung:  

Angeregt durch eine Reise zu den Hirten nach Anatolien, begann ich 1983 mit dem Weben. Auseinandersetzungen mit Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken folgten. Fäden in der Spannung „erklingen“, Farben erzeugen Stimmungen. Dazu kam die Entscheidung, welche Farbe, welche Struktur verwende ich, um z. B. Wasser, Landschaften oder Wolken ihren Ausdruck zu verleihen.. Dann die Beschäftigung mit Mythen, Märchen, Geschichte der Kulturen und Betrachtungen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen führten zu weiteren Themen mit vielen „fädigen“ Überraschungen.

Meine handwerklichen Tätigkeiten Weben und Sticken mit dem Faden fasste ich sowohl in Bild und Text als auch in verschiedenen Stoffarten und Qualitäten zusammen. Zur Klärung früher Kulturen besuchte ich Museen und Ausstellungen, reiste auch in entsprechende Länder. Zu viel des Schreibens!. Um der Flut der Worte zu entgehen, kam mit der russischen Stickerei die Idee, statt zu schreiben zu sticken. Das große Sticken begann 2013.

 

Vorbilder aus der Archäologie, die mit Textil zu tun hatten, zeichnete ich zu Stickvorlagen um und zählte sie aus. Nach der russischen Phase begann die Beschäftigung mit Textilem seit der Frühzeit des Menschen: durch die Altsteinzeit bis mehr oder weniger in die Moderne. Ein großes Thema ist der Weg der Seide von China nach Europa.

 

Zu den Arbeiten gab es Vorträge, Webkurse und Ausstellungen im Münchner Raum und außerhalb.

1987 freies Bildweben: VHS in Liliental/ Bremen

2006 freies Bildweben im Vocational School Center Denshemouso/Kumasi und der Studenten Culture-Center in Kumasi/ Ghana. Die Arbeiten der Schülerinnen von Denshemouso wurden ausgestellt.

Ausstellungen der Web – und Stickbilder:

1992    Webbilder: Galeria TKACKA na Jatkach, Breslau/Wroclaw/Polen

2022 26.06 - 03.07 Wasserturm. Ausstellung: ArtTextil Dachau, Inspiration Zeitreise

2022 Gesticktes zur Geschichte des Fadens: 14. Ortenauer Textiltage, 77866 Rheinau-Freistett

 

Ulrike Hamm, Jahrgang 1942, Gengenbach / Schwarzwald . Veterinär-medizinische- technische-Assistentin.

 

 

Ulrike Hamm:

Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken - Gedichte und Musik umrahmen die Ausstellung

  1. Oktober 2023, Vernissage um 19 Uhr in der "GalerieKunstwerkstatt", Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld.

Weitere Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr:
Samstag 14.10.2023, Sonntag 15.10.2023
Samstag 21.10.2023, Sonntag 22.10.2023

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt, Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld