Online-Terminvereinbarung ab sofort möglich!

Seit Montag, den 08. Mai 2023 ist für Sie eine Online-Terminreservierung verfügbar. Unter dem Link  https://termine-reservieren.de/termine/karlsfeld können Sie Termine in den Bereichen Einwohnermeldeamt, Information und Wohnungsamt vereinbaren. Weiterhin besteht für Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihres Anliegens, ein Ticket im Rathaus für den Bereich Einwohnermeldeamt und Information zu ziehen. Bitte beachten Sie, dass bei der Bedienung Ihrer Anliegen Terminvereinbarungen vor einem Ticket behandelt werden. Ihre Anwesenheit für Ihren Termin können Sie sich dann am Ticketterminal mit Hilfe Ihres QR-Codes oder Ihrer Terminnummer, welche Sie in Ihrer Bestätigungsmail finden, einloggen.

 

Außerdem wird das Wohnungsamt nur noch auf Terminvereinbarung laufen. Bitte vereinbaren Sie unter dem o. g. Link oder rechts auf dem Button "Terminvereinbarung" einen Termin oder rufen Sie gerne dafür im Wohnungsamt unter der Nummer: 08131/99 -135 oder -136 an.

 

Wichtige Informationen zu den Öffnungszeiten:

Am Montag, den 09. Oktober 2023 ist das Rathaus für den Parteienverkehr geschlossen.

Am Dienstag, 24. Oktober 2023 sind das Rathaus, die Bücherei sowie alle Außenstellen aufgrund der Personalversammlung ab 14:30 Uhr geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

 


 

Veranstaltungskalender der Gemeinde

Hier können Sie gezielt suchen:


13.10. 2023
Termin:  
Kategorie:   Sport
Ort:   Bürgerhaus Karlsfeld



13.10. 2023
Beschreibung:  

Angeregt durch eine Reise zu den Hirten nach Anatolien, begann ich 1983 mit dem Weben. Auseinandersetzungen mit Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken folgten. Fäden in der Spannung „erklingen“, Farben erzeugen Stimmungen. Dazu kam die Entscheidung, welche Farbe, welche Struktur verwende ich, um z. B. Wasser, Landschaften oder Wolken ihren Ausdruck zu verleihen.. Dann die Beschäftigung mit Mythen, Märchen, Geschichte der Kulturen und Betrachtungen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen führten zu weiteren Themen mit vielen „fädigen“ Überraschungen.

Meine handwerklichen Tätigkeiten Weben und Sticken mit dem Faden fasste ich sowohl in Bild und Text als auch in verschiedenen Stoffarten und Qualitäten zusammen. Zur Klärung früher Kulturen besuchte ich Museen und Ausstellungen, reiste auch in entsprechende Länder. Zu viel des Schreibens!. Um der Flut der Worte zu entgehen, kam mit der russischen Stickerei die Idee, statt zu schreiben zu sticken. Das große Sticken begann 2013.

 

Vorbilder aus der Archäologie, die mit Textil zu tun hatten, zeichnete ich zu Stickvorlagen um und zählte sie aus. Nach der russischen Phase begann die Beschäftigung mit Textilem seit der Frühzeit des Menschen: durch die Altsteinzeit bis mehr oder weniger in die Moderne. Ein großes Thema ist der Weg der Seide von China nach Europa.

 

Zu den Arbeiten gab es Vorträge, Webkurse und Ausstellungen im Münchner Raum und außerhalb.

1987 freies Bildweben: VHS in Liliental/ Bremen

2006 freies Bildweben im Vocational School Center Denshemouso/Kumasi und der Studenten Culture-Center in Kumasi/ Ghana. Die Arbeiten der Schülerinnen von Denshemouso wurden ausgestellt.

Ausstellungen der Web – und Stickbilder:

1992    Webbilder: Galeria TKACKA na Jatkach, Breslau/Wroclaw/Polen

2022 26.06 - 03.07 Wasserturm. Ausstellung: ArtTextil Dachau, Inspiration Zeitreise

2022 Gesticktes zur Geschichte des Fadens: 14. Ortenauer Textiltage, 77866 Rheinau-Freistett

 

Ulrike Hamm, Jahrgang 1942, Gengenbach / Schwarzwald . Veterinär-medizinische- technische-Assistentin.

 

 

Ulrike Hamm:

Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken - Gedichte und Musik umrahmen die Ausstellung

  1. Oktober 2023, Vernissage um 19 Uhr in der "GalerieKunstwerkstatt", Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld.

Weitere Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr:
Samstag 14.10.2023, Sonntag 15.10.2023
Samstag 21.10.2023, Sonntag 22.10.2023

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt, Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld



14.10. 2023
Beschreibung:  

Am 08.02.2024 findet wieder der traditionelle Weiberfasching der AWO Karlsfeld statt.

 

Der Kartenvorverkauf für diese Veranstaltung ist am Samstag,

14.10.2023, von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Bürgertreff Karlsfeld,

Rathausstr. 65. Der Eintrittspreis beträgt 22,00 Euro.

 

Es spielt wieder die Blechblosn, ein umfangreiches Showprogramm mit der OFC Prinzengarde und dem Olchinger Männerballett wird garantiert.

Die AWO-Karlsfeld freut sich auf zahlreichen weiblichen Besuch!

 

Mehr Informationen unter: www.awo-karlsfeld.de/weiberfasching2024

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgertreff Karlsfeld, Rathausstr. 65



14.10. 2023
Beschreibung:  

Zeltverkauf von Gitarren und anderen Instrumenten.

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Südenstr. 20, 85757 Karlsfeld



14.10. 2023
Beschreibung:  

Angeregt durch eine Reise zu den Hirten nach Anatolien, begann ich 1983 mit dem Weben. Auseinandersetzungen mit Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken folgten. Fäden in der Spannung „erklingen“, Farben erzeugen Stimmungen. Dazu kam die Entscheidung, welche Farbe, welche Struktur verwende ich, um z. B. Wasser, Landschaften oder Wolken ihren Ausdruck zu verleihen.. Dann die Beschäftigung mit Mythen, Märchen, Geschichte der Kulturen und Betrachtungen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen führten zu weiteren Themen mit vielen „fädigen“ Überraschungen.

Meine handwerklichen Tätigkeiten Weben und Sticken mit dem Faden fasste ich sowohl in Bild und Text als auch in verschiedenen Stoffarten und Qualitäten zusammen. Zur Klärung früher Kulturen besuchte ich Museen und Ausstellungen, reiste auch in entsprechende Länder. Zu viel des Schreibens!. Um der Flut der Worte zu entgehen, kam mit der russischen Stickerei die Idee, statt zu schreiben zu sticken. Das große Sticken begann 2013.

 

Vorbilder aus der Archäologie, die mit Textil zu tun hatten, zeichnete ich zu Stickvorlagen um und zählte sie aus. Nach der russischen Phase begann die Beschäftigung mit Textilem seit der Frühzeit des Menschen: durch die Altsteinzeit bis mehr oder weniger in die Moderne. Ein großes Thema ist der Weg der Seide von China nach Europa.

 

Zu den Arbeiten gab es Vorträge, Webkurse und Ausstellungen im Münchner Raum und außerhalb.

1987 freies Bildweben: VHS in Liliental/ Bremen

2006 freies Bildweben im Vocational School Center Denshemouso/Kumasi und der Studenten Culture-Center in Kumasi/ Ghana. Die Arbeiten der Schülerinnen von Denshemouso wurden ausgestellt.

Ausstellungen der Web – und Stickbilder:

1992    Webbilder: Galeria TKACKA na Jatkach, Breslau/Wroclaw/Polen

2022 26.06 - 03.07 Wasserturm. Ausstellung: ArtTextil Dachau, Inspiration Zeitreise

2022 Gesticktes zur Geschichte des Fadens: 14. Ortenauer Textiltage, 77866 Rheinau-Freistett

 

Ulrike Hamm, Jahrgang 1942, Gengenbach / Schwarzwald . Veterinär-medizinische- technische-Assistentin.

 

 

Ulrike Hamm:

Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken - Gedichte und Musik umrahmen die Ausstellung

  1. Oktober 2023, Vernissage um 19 Uhr in der "GalerieKunstwerkstatt", Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld.

Weitere Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr:
Samstag 14.10.2023, Sonntag 15.10.2023
Samstag 21.10.2023, Sonntag 22.10.2023

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt, Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld



14.10. 2023
Beschreibung:  

Standardtänze - Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott und Lateintänze - Cha Cha Cha, Rumba, Jive.

 

Kosten: 90 Euro / Person.

 

Anmeldung unter: info@bgc-muenchen.de.

 

Weitere Infos unter https://www.bgc-muenchen.de.

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Tanzsportclub Blau-Gold-Casino München e.V., Ohmstraße 14/II, 85757 Karlsfeld



15.10. 2023
Beschreibung:  

Jeden dritten Sonntag im Monat nach der 9 Uhr-Messe.

Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Sankt Anna Haus



15.10. 2023
Beschreibung:  

Prädikantin Monika Weber mit Engelbert Förster am Klavier.

Anschließend Kirchkaffee im Foyer des Gemeindehauses.

Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Korneliuskirche



15.10. 2023
Beschreibung:  

Standardtänze - Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott und Lateintänze - Cha Cha Cha, Rumba, Jive.

 

Kosten: 90 Euro / Person.

 

Anmeldung unter: info@bgc-muenchen.de.

 

Weitere Infos unter https://www.bgc-muenchen.de.

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Tanzsportclub Blau-Gold-Casino München e.V., Ohmstraße 14/II, 85757 Karlsfeld



15.10. 2023
Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Korneliuskirche



15.10. 2023
Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   Heimatmuseum



15.10. 2023
Beschreibung:  

Angeregt durch eine Reise zu den Hirten nach Anatolien, begann ich 1983 mit dem Weben. Auseinandersetzungen mit Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken folgten. Fäden in der Spannung „erklingen“, Farben erzeugen Stimmungen. Dazu kam die Entscheidung, welche Farbe, welche Struktur verwende ich, um z. B. Wasser, Landschaften oder Wolken ihren Ausdruck zu verleihen.. Dann die Beschäftigung mit Mythen, Märchen, Geschichte der Kulturen und Betrachtungen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen führten zu weiteren Themen mit vielen „fädigen“ Überraschungen.

Meine handwerklichen Tätigkeiten Weben und Sticken mit dem Faden fasste ich sowohl in Bild und Text als auch in verschiedenen Stoffarten und Qualitäten zusammen. Zur Klärung früher Kulturen besuchte ich Museen und Ausstellungen, reiste auch in entsprechende Länder. Zu viel des Schreibens!. Um der Flut der Worte zu entgehen, kam mit der russischen Stickerei die Idee, statt zu schreiben zu sticken. Das große Sticken begann 2013.

 

Vorbilder aus der Archäologie, die mit Textil zu tun hatten, zeichnete ich zu Stickvorlagen um und zählte sie aus. Nach der russischen Phase begann die Beschäftigung mit Textilem seit der Frühzeit des Menschen: durch die Altsteinzeit bis mehr oder weniger in die Moderne. Ein großes Thema ist der Weg der Seide von China nach Europa.

 

Zu den Arbeiten gab es Vorträge, Webkurse und Ausstellungen im Münchner Raum und außerhalb.

1987 freies Bildweben: VHS in Liliental/ Bremen

2006 freies Bildweben im Vocational School Center Denshemouso/Kumasi und der Studenten Culture-Center in Kumasi/ Ghana. Die Arbeiten der Schülerinnen von Denshemouso wurden ausgestellt.

Ausstellungen der Web – und Stickbilder:

1992    Webbilder: Galeria TKACKA na Jatkach, Breslau/Wroclaw/Polen

2022 26.06 - 03.07 Wasserturm. Ausstellung: ArtTextil Dachau, Inspiration Zeitreise

2022 Gesticktes zur Geschichte des Fadens: 14. Ortenauer Textiltage, 77866 Rheinau-Freistett

 

Ulrike Hamm, Jahrgang 1942, Gengenbach / Schwarzwald . Veterinär-medizinische- technische-Assistentin.

 

 

Ulrike Hamm:

Fäden, Farben, Strukturen und Webtechniken - Gedichte und Musik umrahmen die Ausstellung

  1. Oktober 2023, Vernissage um 19 Uhr in der "GalerieKunstwerkstatt", Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld.

Weitere Öffnungszeiten jeweils von 14 bis 18 Uhr:
Samstag 14.10.2023, Sonntag 15.10.2023
Samstag 21.10.2023, Sonntag 22.10.2023

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt, Drosselanger 7, 85757 Karlsfeld



15.10. 2023
Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Südenstr. 20, 85757 Karlsfeld



15.10. 2023
Beschreibung:  

Kontakt: m.gaoui@t-online.de.

 

Der traditionelle Hallen-Nachtflohmarkt im Karlsfelder Bürgerhaus findet seit 11 Jahren dreimal im Jahr statt. Die Termine

für das Jahr 2023 - 2024 sind wie folgt:

 

15.10.2023

 

21.01.2024

03.03.2024

20.10.2024

 

Die Verkaufszeiten sind von 16:00 bis ca. 22:00 Uhr. Das Karlsfelder Bürgerhaus, gelegen in der Allacherstraße 1, 85757

Karlsfeld, ist nicht nur schön beleuchtet, sondern auch beheizt und ebenerdig zugänglich.

 

Unser Hallen-Nachtflohmarkt begeistert mit etwa 80 Ausstellern und einem vielfältigen Angebot an Artikeln. Die Besucher

können hier Antiquitäten, Raritäten, Briefmarken, Münzen, Bücher, Haushaltsgeräte, Laptops, Kinderspielzeug,

Kinderkleidung, Markenkleidung, Jacken, Mäntel, Geschirr, Porzellan und Schmuck zu äußerst günstigen Preisen

erwerben. Auch Liebhaber von seltenen Fundstücken kommen hier auf ihre Kosten. Unsere freundlichen Verkäufer

kümmern sich liebevoll um ihre Angebote.

 

Bitte beachten Sie, dass das Mitbringen von Hunden in das Veranstaltungshaus leider nicht gestattet ist.

Für einen angenehmen Besuch unseres Hallen-Nachtflohmarktes empfehlen wir den Besuchern folgende Zeiten zu

berücksichtigen: Zwischen 16:00 und ca. 18:30 Uhr kann es zu einem Besucheransturm kommen, der als stressig

empfunden werden kann. Um den Hallen-Nachtflohmarkt entspannt zu erleben, empfehlen wir Ihnen den Zeitraum

zwischen 19:00 und ca. 22:00 Uhr zu wählen - dies sind ideale Zeiten für einen entspannten Besuch.

 

Unser Hallen-Nachtflohmarkt erfreut sich sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Besuchern großer Beliebtheit, da

er ein wetterunabhängiges Vergnügen bietet. Der Einlass für die Besucher erfolgt ab 16:00 Uhr, während Aussteller ihre

Stände bereits ab 12:00 Uhr aufbauen können.

 

Zur Teilnahme heißen wir jeden herzlich willkommen, ob Hausfrau, Sammler oder Antiquitätenverkäufer - jeder daran

teilnehmen. Der Verkauf erfolgt von Privatperson zu Privatperson, und der Markt ist stets sehr gut besucht.

Um Ihren Standplatz zu sichern, bitten wir um eine rechtzeitige, schriftliche Reservierung, da die Platzkapazitäten

begrenzt sind und wir maximal 80 Aussteller zulassen können. Der Markt ist in der Regel mindestens 1 bis 2 Wochen vor

Veranstaltungsbeginn vollständig ausgebucht. Reservieren Sie Ihren Standplatz bequem über folgenden Internet-Link:

http://www.ec-mg.de/kontakt.

 

Die Standgebühren können per Banküberweisung (Vorkasse) oder PayPal entrichtet werden:

 

Laufender Meter Tisch-Reihenplatz in der Halle: 10,50€ (Tische sind vorhanden)

Laufender Meter Tisch-Reiheneckplatz in der Halle: 12,50€ (Tische sind vorhanden, nur ab einer Buchung von 3 Metern

verfügbar)

Laufender Meter Wandplatz in der Halle: 14,50€ (Tische sind mitzubringen)

Laufender Meter Wandplatz im Foyer: 15,50€ (Tische sind mitzubringen)

In der Halle stehen Tische mit einer Größe von 1,80 m x 0,80 m und 1,20 m x 0,80 m zur Verfügung. Falls diese nicht

ausreichen, können Aussteller ihre eigenen Tische verwenden. Der Standaufbau ist von 12:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr

möglich. Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine Kleiderstange mitbringen möchten, buchen Sie bitte einen Eckplatz und

bestellen Sie zusätzlich 1 bis 2 Meter Platz dafür.

 

Es ist nicht gestattet, Standplätze vor Ende der Veranstaltung ganz oder teilweise abzubauen oder zu räumen. Der

Abbau der Stände darf erst ab 22:00 Uhr beginnen. Das Abstellen von Flohmarktwaren in den Hallendurchgängen

(Rettungswege) ist aus Sicherheitsgründen strengstens untersagt. Wir bitten daher alle Teilnehmer und

Besucher, den Anweisungen unserer Mitarbeiter bedingungslos zu folgen, um die Sicherheit aller zu

gewährleisten. Weitere Informationen zur Marktordnung finden Sie auf unserer Website unter https://www.ecmg.

de/fileadmin/user_upload/PDF/AGB/AGB-_Hallen-Veranstaltungen.pdf

 

Münchner Besucher können den Nachtflohmarkt bequem mit der S-Bahn-Linie 2 erreichen, während Besucher aus dem

Landkreis Dachau den Bus 712, Fürstenfeldbruck Bus Linie 160 nutzen können.

Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.ec-mg.de/

Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich schriftliche Bestellungen per E-Mail akzeptieren. Telefonische, per SMS oder

WhatsApp getätigte Reservierungen können nicht berücksichtigt werden. Sollten Sie bereits eine Reservierung

vorgenommen haben, ist eine erneute Anmeldung oder ein Anruf nicht erforderlich.

 

Der Eintritt beträgt 3,50 Euro pro Besucher, während Kinder bis 12 Jahre kostenlosen Eintritt erhalten. Kostenlose

Parkplätze befinden sich hinter der Veranstaltungshalle oder im Gewerbegebiet. Das Bürgerhaus ist auf der Straße gut

beschildert, sodass jeder den Weg dorthin finden kann.

 

Wir wünschen allen Teilnehmern und Besuchern einen erfolgreichen und angenehmen Aufenthalt.

 

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgerhaus



16.10. 2023
Beschreibung:  

Trickbetrug in Form von sog. „Schockanrufen“ wird immer mehr zum Problem. Vor allem ältere Menschen werden dadurch um hohe Geldbeträge oder wertvollen Schmuck gebracht. Eine weit verbreitete Version ist dabei der „Enkeltrick“. Dabei geben sich die Betrüger am Telefon als nahe Verwandte, zumeist als Sohn, Tochter oder Enkel aus und bitten kurzfristig um einen größeren Bargeldbetrag. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht. Die Lage wird immer dramatisch und als äußerst dringlich dargestellt, und der Betroffene erheblich unter Druck gesetzt, so dass der Trick letztlich in vielen Fällen tatsächlich funktioniert.

 

Über diese und weitere Varianten von Schockanrufen informiert eine Veranstaltung des Seniorenbeirats Karlsfeld, die am 16. Oktober um 15 Uhr im Bürgertreff, Rathausstr. 65, stattfindet. Referent ist Kriminalhauptkommissar Schmied von der Kripo-Inspektion Fürstenfeldbruck. Der Eintritt ist frei, eine telefonische Voranmeldung unter 08131 92456 bis spätestens 9. Oktober jedoch erwünscht.

Termin:  
Kategorie:   Vorträge
Ort:   Bürgertreff



17.10. 2023
Beschreibung:  

Mit Einkehr.

 

Info/Anmeldung bei Inge Reiter unter Tel.: 08131/93635.

 

Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   St. Josef



17.10. 2023
Beschreibung:  

Gäste mit sicherheitspolitischem Interesse sind willkommen.

Termin:  
Kategorie:   Vereine
Ort:   Gasthof "Zur Eiche"



19.10. 2023
Beschreibung:  

Inge Straub liest aus dem Bilderbuch "Heute heiße ich Jakob!" von Marie Hübner.

 

Hannes ist mit seinem Namen nicht mehr zufrieden. Täglich wechselt er deshalb den Namen und nennt sich nach Jungen, die ihn beeindruckt haben. Eines Tages kommt eine Geburtstagseinladung von Anna, die an Hannes adressiert ist. Und da beschließt Hannes, Hannes zu bleiben ...

 

Teilnahme für Kinder von 4 - 7 Jahren!

 

 

Termin:  
Kategorie:   Vorlesestunde
Ort:   Gemeindebücherei, Rathausstr. 73



19.10. 2023
Beschreibung:  

Am Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr, performen Dreiviertelblut ihr aktuelles Album „Plié“ im Karlsfelder Bürgerhaus (Allacher Straße 1, Karlsfeld).


Das vierte Studio-Album von Dreiviertelblut mit dem malerischen Titel „Plié“ erschien am 02. Dezember 2022 mit elf neuen Songs in klassischer Dreiviertelblut Manier. Die Text-und Soundkompositionen umfassen die ganze Spannbreite des menschlichen Gefühlsspektrums. Die Stücke sind zudem geprägt von den beiden Corona-Jahren und thematisieren die neuen Erfahrungen, die wir als Gesellschaft in dieser Zeit machen mussten:Hehna ohne Kopf“, „Ast vom Baam“, „Lied vom unbekannten Soldaten“, „Irgendwann“ – sie spiegeln den Wahnsinn der Zeit, die Suche nach Verständnis genauso wie eine grundsätzliche Weigerung zu Verzweifeln.

 

Tickets gibt es ab 36,- Euro unter www.kultur-ticketshop.de/karlsfeld.

 

Termin:  
Kategorie:   Konzerte
Ort:   Bürgerhaus



21.10. 2023
Beschreibung:  

Der Schützenverein Eintracht Karlsfeld feiert dieses Jahr sein 95-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass findet am Samstag, 21.10. und Sonntag, 22.10. von 9:00-16:00 Uhr, sowie am Montag, 23.10. und Dienstag, 24.10. von 18:30-20:30 Uhr ein Vereins- und Bürgerschießen statt. Eine gute Möglichkeit, um den Sport kennenzulernen und reinzuschnuppern. Um Spaß zu haben und zu erfahren, welche hohe Konzentration für das Schießen erforderlich ist.

 

Geschossen werden 10 Wertungsschuss Luftgewehr aufgelegt oder freistehend. Startberechtigt sind alle Mitglieder und Funktionäre jedes Karlsfelder Vereins in der Vereinswertung (auch Nicht-Karlsfelder) und jeder Karlsfelder Bürger in der Einzelwertung. Das Mindestalter für alle Starter ist die Vollendung des 18. Lebensjahres am Tag des Startes. Das Startgeld beträgt 8,- € pro Teilnehmer und ist am Schießtag vor Ort zu bezahlen. Aktive Schützen dürfen am Wettbewerb nicht teilnehmen.

 

Es werden 8 Pokale für die besten Vereinsmannschaften (Ringwertung) und mind. 40% Sachpreise für die besten Einzelschützen (Teilerwertung) ausgelobt. Bei Interesse schicken Sie Ihre Anmeldung an: Vereineschiessen@SVEK.de.

 

 

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgerhaus