Veranstaltungskalender der Gemeinde

vorheriger MonatNovember 2021nächster Monat
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Hier können Sie gezielt suchen:


05.11. 2021
Beschreibung:  

Nach einer langen Pause kehrt das TSV Brettl wieder zurück, denn die Theateraktivitäten wurden, zunächst krankheits- und dann coronabedingt, gestoppt. Leider war dies sehr frustrierend, sowohl für die Brettl-Mitglieder als auch für alle „Brettl-Fans“. Am 5. und 6. November wird nun wieder Theater gespielt. Zwei Einakter kommen bei jeder Vorstellung zur Aufführung: „DAS KABARETT“ und „ICH MACH‘ DAS SCHON“. Das Ensemble, eine Reihe neuer Mitglieder sind dazu gekommen, ist mit den Proben bereits weit fortgeschritten und freut sich, bald auf der Bühne zu stehen.

 

Dieses Mal gibt es, noch coronabedingt, keine Karten im Vorverkauf, jedoch können Karten per E-Mail vorreserviert werden unter info@tsvbrettl.tsvek.de.

Dieses Mal gilt auf allen Plätzen ein einheitlicher

 

            E i n t r i t t s p r e i s von 12 Euro bzw.

            Rentner und Jugendliche bis 16 Jahren 7 Euro,

            Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt.

 

Abholung und Bezahlung erfolgt direkt an der Abendkasse ab 18.30 Uhr im Bürgerhaus Karlsfeld.

Termin:  
Kategorie:   Theater
Ort:   Bürgerhaus
Nach einer langen Pause kehrt das TSV Brettl wieder zurück, denn die Theateraktivitäten wurden, zunächst krankheits- und dann coronabedingt, gestoppt. Leider war dies sehr frustrierend, sowohl für die Brettl-Mitglieder als auch für alle „Brettl-Fans“. Am 5. und 6. November wird nun wieder Theater gespielt. Zwei Einakter kommen bei jeder Vorstellung zur Aufführung: „DAS KABARETT“ und „ICH MACH‘ DAS SCHON“. Das Ensemble, eine Reihe neuer Mitglieder sind dazu gekommen, ist mit den Proben bereits weit fortgeschritten und freut sich, bald auf der Bühne zu stehen.
 
Dieses Mal gibt es, noch coronabedingt, keine Karten im Vorverkauf, jedoch können Karten per E-Mail vorreserviert werden unter info@tsvbrettl.tsvek.de.
Dieses Mal gilt auf allen Plätzen ein einheitlicher
 
            E i n t r i t t s p r e i s von 12 Euro bzw.
            Rentner und Jugendliche bis 16 Jahren 7 Euro,
            Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt.
 
Abholung und Bezahlung erfolgt direkt an der Abendkasse ab 18.30 Uhr im Bürgerhaus Karlsfeld.



05.11. 2021
Beschreibung:  

Leidvolle Erfahrungen scheinen oft gegen einen Gott zu sprechen, der

sich den Menschen zuwenden will. Es scheint so, dass da ein Graben

besteht zwischen den Aussagen der Bibel und unserem täglichen Leben.

Das Anliegen dieses Seminars heißt: Ein Leben kann auch anders aussehen,

wenn Menschen Gottes Geist erlauben, ihr Leben zu verändern.

 

Das Seminar findet statt an sieben Abenden ab 5. November 2021, jeweils

freitags von 19 bis zirka 20.30 Uhr, im Sankt Anna Haus, Krenmoosstraße 7.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos.

 

Infos und Anmeldung bei Diakon Josef Enthofer JEnthofer@ebmuc.de oder

0170-4112572.

Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Sankt Anna Haus, Krenmoosstraße 7
Leidvolle Erfahrungen scheinen oft gegen einen Gott zu sprechen, der
sich den Menschen zuwenden will. Es scheint so, dass da ein Graben
besteht zwischen den Aussagen der Bibel und unserem täglichen Leben.
Das Anliegen dieses Seminars heißt: Ein Leben kann auch anders aussehen,
wenn Menschen Gottes Geist erlauben, ihr Leben zu verändern.
 
Das Seminar findet statt an sieben Abenden ab 5. November 2021, jeweils
freitags von 19 bis zirka 20.30 Uhr, im Sankt Anna Haus, Krenmoosstraße 7.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos.
 
Infos und Anmeldung bei Diakon Josef Enthofer JEnthofer@ebmuc.de oder
0170-4112572.



06.11. 2021
Beschreibung:  

Nach einer langen Pause kehrt das TSV Brettl wieder zurück, denn die Theateraktivitäten wurden, zunächst krankheits- und dann coronabedingt, gestoppt. Leider war dies sehr frustrierend, sowohl für die Brettl-Mitglieder als auch für alle „Brettl-Fans“. Am 5. und 6. November wird nun wieder Theater gespielt. Zwei Einakter kommen bei jeder Vorstellung zur Aufführung: „DAS KABARETT“ und „ICH MACH‘ DAS SCHON“. Das Ensemble, eine Reihe neuer Mitglieder sind dazu gekommen, ist mit den Proben bereits weit fortgeschritten und freut sich, bald auf der Bühne zu stehen.

 

Dieses Mal gibt es, noch coronabedingt, keine Karten im Vorverkauf, jedoch können Karten per E-Mail vorreserviert werden unter info@tsvbrettl.tsvek.de.

Dieses Mal gilt auf allen Plätzen ein einheitlicher

 

            E i n t r i t t s p r e i s von 12 Euro bzw.

            Rentner und Jugendliche bis 16 Jahren 7 Euro,

            Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt.

 

Abholung und Bezahlung erfolgt direkt an der Abendkasse ab 18.30 Uhr im Bürgerhaus Karlsfeld.

Termin:  
Kategorie:   Theater
Ort:   Bürgerhaus
Nach einer langen Pause kehrt das TSV Brettl wieder zurück, denn die Theateraktivitäten wurden, zunächst krankheits- und dann coronabedingt, gestoppt. Leider war dies sehr frustrierend, sowohl für die Brettl-Mitglieder als auch für alle „Brettl-Fans“. Am 5. und 6. November wird nun wieder Theater gespielt. Zwei Einakter kommen bei jeder Vorstellung zur Aufführung: „DAS KABARETT“ und „ICH MACH‘ DAS SCHON“. Das Ensemble, eine Reihe neuer Mitglieder sind dazu gekommen, ist mit den Proben bereits weit fortgeschritten und freut sich, bald auf der Bühne zu stehen.
 
Dieses Mal gibt es, noch coronabedingt, keine Karten im Vorverkauf, jedoch können Karten per E-Mail vorreserviert werden unter info@tsvbrettl.tsvek.de.
Dieses Mal gilt auf allen Plätzen ein einheitlicher
 
            E i n t r i t t s p r e i s von 12 Euro bzw.
            Rentner und Jugendliche bis 16 Jahren 7 Euro,
            Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt.
 
Abholung und Bezahlung erfolgt direkt an der Abendkasse ab 18.30 Uhr im Bürgerhaus Karlsfeld.



07.11. 2021
Beschreibung:  

Lektorin Monika Weber.

Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Korneliuskirche Karlsfeld
Lektorin Monika Weber.



07.11. 2021
Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   Heimatmuseum



08.11. 2021
Beschreibung:  

Die Kirche wird zum Filmtheater - ein Event der besonderen Art

 

Blockbuster und Kirche - passt das zusammen? Na klar! Wir bringen Glaube und das Leben miteinander ins Gespräch! Gezeigt wird eine französische Komödie aus dem Jahr 2014, und im Anschluss an den Film gibt es eine Diskussions- und Fragerunde.  Als Referent*innen konnten wir Frau Eggerz, die 2. Vorsitzende des Jüdischen Vereins JadBJad (Hand in Hand) e.V. sowie Herrn Inan, Geschäftsführer der Islamischen Religionsgemeinschaft DITIB Südbayern e.V., gewinnen.  Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Aktion ist ein Angebot der Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit der Korneliuskirche. Der Eintritt ist frei.

 

Ohne Anmeldung; die Korneliuskirche ist an das Hygienekonzept gebunden und hat weder freie noch unbegrenzte Platzwahl.  

 

Es gilt die 3G-Regel, daher bitte pünktlich kommen, damit trotz Dokumentationspflicht pünktlich gestartet werden kann.

 

 

 

 

 

 

Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Korneliuskirche Karlsfeld
Die Kirche wird zum Filmtheater - ein Event der besonderen Art
 
Blockbuster und Kirche - passt das zusammen? Na klar! Wir bringen Glaube und das Leben miteinander ins Gespräch! Gezeigt wird eine französische Komödie aus dem Jahr 2014, und im Anschluss an den Film gibt es eine Diskussions- und Fragerunde.  Als Referent*innen konnten wir Frau Eggerz, die 2. Vorsitzende des Jüdischen Vereins JadBJad (Hand in Hand) e.V. sowie Herrn Inan, Geschäftsführer der Islamischen Religionsgemeinschaft DITIB Südbayern e.V., gewinnen.  Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Aktion ist ein Angebot der Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit der Korneliuskirche. Der Eintritt ist frei.
 
Ohne Anmeldung; die Korneliuskirche ist an das Hygienekonzept gebunden und hat weder freie noch unbegrenzte Platzwahl.  
 
Es gilt die 3G-Regel, daher bitte pünktlich kommen, damit trotz Dokumentationspflicht pünktlich gestartet werden kann.
 
 
 
 
 
 



09.11. 2021
Beschreibung:  

Gottesdienstleitung - Baruch ben Mordechai Kogan

Grußwort - Herr Handl, 2. Bürgermeister von Karlsfeld

Grußwort - Pfarrer Rümmler, katholischer Pfarrverband Karlsfeld

Nie wieder Opfer - Baruch ben Mordechai Kogan

Nie wieder Täter - Gabriele Eggerz

Liturgie - Kantor Jochanan Busch

Violocello - Gregor Babica

 

Teilnahme mit 2G-Regel.

 

 

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgertreff, Rathausstraße 65 (Marktplatz)
Gottesdienstleitung - Baruch ben Mordechai Kogan
Grußwort - Herr Handl, 2. Bürgermeister von Karlsfeld
Grußwort - Pfarrer Rümmler, katholischer Pfarrverband Karlsfeld
Nie wieder Opfer - Baruch ben Mordechai Kogan
Nie wieder Täter - Gabriele Eggerz
Liturgie - Kantor Jochanan Busch
Violocello - Gregor Babica
 
Teilnahme mit 2G-Regel.
 
 



10.11. 2021
Beschreibung:  

Ein humorvoller Streifzug durch aktuelle Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt

 

„Früher war alles besser.“ Das sagt man so. Aber stimmt es auch? Terrorismus, Klimawandel, Corona! Vieles verfinstert die Welt. Dazu persönliche Krisen, Einsamkeit, Burnout und depressive Verstimmungen. Wie soll da Optimismus wachsen? Belletristische Bücher kreisen genau um diese Themen. Beschreiben Sackgassen. Auch Wege zu einem besseren Leben.


An zwölf vorwiegend belletristischen Neuerscheinungen des Jahres 2020 zeigt Felix Leibrock humorvoll und nachdenklich, wie Bücher unser Leben stärken, verändern und gegebenenfalls verbessern. Er gibt Tipps für an- und aufregende Lektüre und sinnvolle Weihnachtsgeschenke. Jede® Teilnehmende erhält eine Empfehlungsliste mit Kurzkommentaren zu den Büchern. Auch sein neues Buch „Mord am Watzmann“ stellt er vor und signiert es auf Wunsch.

 

Mit seinen Literaturveranstaltungen begeistert er seit mehr als zwanzig Jahren das Publikum.

 

Leitung:              Marie-Luise Moj, Tel. 08131/3350668

Referent:            Dr. Felix Leibrock, Pfarrer, Leiter des ebw München,
Polizeiseelsorger bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei und Autor

 

Eine Kooperation mit der Buchhandlung Blätterwerk, Karlsfeld.

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Evang.-Lutherische Korneliuskirche - in der Kirche, Adalbert-Stifter-Str. 3, 85757 Karlsfeld
Ein humorvoller Streifzug durch aktuelle Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt
 
„Früher war alles besser.“ Das sagt man so. Aber stimmt es auch? Terrorismus, Klimawandel, Corona! Vieles verfinstert die Welt. Dazu persönliche Krisen, Einsamkeit, Burnout und depressive Verstimmungen. Wie soll da Optimismus wachsen? Belletristische Bücher kreisen genau um diese Themen. Beschreiben Sackgassen. Auch Wege zu einem besseren Leben.
An zwölf vorwiegend belletristischen Neuerscheinungen des Jahres 2020 zeigt Felix Leibrock humorvoll und nachdenklich, wie Bücher unser Leben stärken, verändern und gegebenenfalls verbessern. Er gibt Tipps für an- und aufregende Lektüre und sinnvolle Weihnachtsgeschenke. Jede® Teilnehmende erhält eine Empfehlungsliste mit Kurzkommentaren zu den Büchern. Auch sein neues Buch „Mord am Watzmann“ stellt er vor und signiert es auf Wunsch.
 
Mit seinen Literaturveranstaltungen begeistert er seit mehr als zwanzig Jahren das Publikum.
 
Leitung:              Marie-Luise Moj, Tel. 08131/3350668
Referent:            Dr. Felix Leibrock, Pfarrer, Leiter des ebw München, Polizeiseelsorger bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei und Autor
 
Eine Kooperation mit der Buchhandlung Blätterwerk, Karlsfeld.



11.11. 2021
Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgertreff, Rathausstr. 65



12.11. 2021
Beschreibung:  

Die Mitglieder des Kunstkreises Karlsfeld e.V. freuen sich, nach der kurzfristigen Absage im letzten Jahr, nun die jährliche Mitgliederausstellung im November 2021 auszurichten und laden herzlich zum Besuch ein.

 

Ab dem 12. November sind neue Arbeiten der Mitglieder zu sehen, die ihre coronabedingt ausstellungsfreie Zeit zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „ZwischenZeit“ genutzt haben. Man darf gespannt sein auf die Arbeiten von Monika Fuchs-Warmhold, Anja Grafe-Friedrich, Klaus-Peter Kühne, Meinhart Meyer, Anita Neuhaus, Rosa Quint, Ingrid Regendantz, Eva Riedl, Carin Szostecki, Aysim Woltmann und weiteren Mitgliedern.

 

Öffnungszeiten:

Vernissage am 12. November 2021, um 19 Uhr.

Sa./So. 13./14.11. und 20./21.11. 2021, jeweils 14 bis 18 Uhr.

 

Bitte beachten Sie die in der Tagespresse aktuell angegebenen Zugangsregeln.

 

Kunstkreis Karlsfeld e.V., Drosselanger 7, Karlsfeld

www.kunstkreis-karlsfeld.de.

 

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt am Drosselanger
Die Mitglieder des Kunstkreises Karlsfeld e.V. freuen sich, nach der kurzfristigen Absage im letzten Jahr, nun die jährliche Mitgliederausstellung im November 2021 auszurichten und laden herzlich zum Besuch ein.
 
Ab dem 12. November sind neue Arbeiten der Mitglieder zu sehen, die ihre coronabedingt ausstellungsfreie Zeit zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „ZwischenZeit“ genutzt haben. Man darf gespannt sein auf die Arbeiten von Monika Fuchs-Warmhold, Anja Grafe-Friedrich, Klaus-Peter Kühne, Meinhart Meyer, Anita Neuhaus, Rosa Quint, Ingrid Regendantz, Eva Riedl, Carin Szostecki, Aysim Woltmann und weiteren Mitgliedern.
 
Öffnungszeiten:
Vernissage am 12. November 2021, um 19 Uhr.
Sa./So. 13./14.11. und 20./21.11. 2021, jeweils 14 bis 18 Uhr.
 
Bitte beachten Sie die in der Tagespresse aktuell angegebenen Zugangsregeln.
 
Kunstkreis Karlsfeld e.V., Drosselanger 7, Karlsfeld
www.kunstkreis-karlsfeld.de.
 
 



13.11. 2021
Beschreibung:  

Die Mitglieder des Kunstkreises Karlsfeld e.V. freuen sich, nach der kurzfristigen Absage im letzten Jahr, nun die jährliche Mitgliederausstellung im November 2021 auszurichten und laden herzlich zum Besuch ein.

 

Ab dem 12. November sind neue Arbeiten der Mitglieder zu sehen, die ihre coronabedingt ausstellungsfreie Zeit zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „ZwischenZeit“ genutzt haben. Man darf gespannt sein auf die Arbeiten von Monika Fuchs-Warmhold, Anja Grafe-Friedrich, Klaus-Peter Kühne, Meinhart Meyer, Anita Neuhaus, Rosa Quint, Ingrid Regendantz, Eva Riedl, Carin Szostecki, Aysim Woltmann und weiteren Mitgliedern.

 

Öffnungszeiten:

Vernissage am 12. November 2021, um 19 Uhr.

Sa./So. 13./14.11. und 20./21.11. 2021, jeweils 14 bis 18 Uhr.

 

Bitte beachten Sie die in der Tagespresse aktuell angegebenen Zugangsregeln.

 

Kunstkreis Karlsfeld e.V., Drosselanger 7, Karlsfeld

www.kunstkreis-karlsfeld.de.

 

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt am Drosselanger
Die Mitglieder des Kunstkreises Karlsfeld e.V. freuen sich, nach der kurzfristigen Absage im letzten Jahr, nun die jährliche Mitgliederausstellung im November 2021 auszurichten und laden herzlich zum Besuch ein.
 
Ab dem 12. November sind neue Arbeiten der Mitglieder zu sehen, die ihre coronabedingt ausstellungsfreie Zeit zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „ZwischenZeit“ genutzt haben. Man darf gespannt sein auf die Arbeiten von Monika Fuchs-Warmhold, Anja Grafe-Friedrich, Klaus-Peter Kühne, Meinhart Meyer, Anita Neuhaus, Rosa Quint, Ingrid Regendantz, Eva Riedl, Carin Szostecki, Aysim Woltmann und weiteren Mitgliedern.
 
Öffnungszeiten:
Vernissage am 12. November 2021, um 19 Uhr.
Sa./So. 13./14.11. und 20./21.11. 2021, jeweils 14 bis 18 Uhr.
 
Bitte beachten Sie die in der Tagespresse aktuell angegebenen Zugangsregeln.
 
Kunstkreis Karlsfeld e.V., Drosselanger 7, Karlsfeld
www.kunstkreis-karlsfeld.de.
 
 



14.11. 2021
Beschreibung:  

Gottesdienst (Pfarrer Roman Breitwieser) mit Monika Frühwacht an der Orgel.

Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Korneliuskirche Karlsfeld
Gottesdienst (Pfarrer Roman Breitwieser) mit Monika Frühwacht an der Orgel.



14.11. 2021
Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Korneliuskirche Karlsfeld



14.11. 2021
Beschreibung:  

Die Toten zu ehren, den Lebenden zur Mahnung.

 

Die Gemeinde Karlsfeld und die Reservisten- uns Kriegerkameradschaft Karlsfeld laden ein zur Gedenkfeier am 14. November 2021, 11:30 Uhr vor der Gedenkstätte auf dem Friedhof in Karlsfeld.

 

11:15 Uhr; Aufstellung der Abordnungen auf dem Parkplatz beim Bürgerhaus Karlsfeld und Abmarsch zur Gedenkstätte.

 

Ablauf der Gedenkfeier vor der Gedenkstätte:

 

1. Blaskapelle                            Ich bete an die Macht der Liebe ...

2. Begrüßung                            Uwe Hasselhorst

3. Gesang                                   Singgemeinschaft

4. Ökumenisches Gebet          Pfarrer Breitwieser und Dekan Enthofer

5. Gesang                                   Singgemeinschaft

6. Ansprache                             Bürgermeister Stefan Kolbe

7. Totenehrung                         1. Vors. RKK Uwe Hasselhorst

8. Kranziederlegung                 Bürgermeister Stefan Kolbe und 1. Vors. RKK Uwe Hasselhorst

9. Blaskapelle                            Ich hatte einen Kameraden (3 Strophen)

10. Segen                                   Pfarrer Breitwieser und Dekan Enthofer

 

Ende der Gedenkfeier              Abmarsch der Vereine

 

 

Wir laden alle Karlsfelder Bürgerinnen und Bürger ein, mit ihrer Teilnahme an der Gedenkfeier der Toten der Kriege und des Terrorismus zu gedenken.

Die Karlsfelder Vereine werden gebeten, mit ihren Fahnen teilzunehmen. Von Kranzspenden bitten wir abzusehen und stattdessen eine entsprechende Geldspende für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. auf folgendes Konto zu überweisen:

 

Sparkasse Karlsfeld, Konto der RKK Karlsfeld

IBAN: DE67 7005 1540 0060 6740 66

Verwendungszweck: "Spende Kriegsgräberfürsorge"

 

Der Ertrag der Sammlung dient der Pflege und Instandhaltung von derzeit 832 Kriegsgräberstätten mit etwa 2,8 Millionen Toten in 46 Ländern der Erde.

 

                    

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Vor der Gedenkstätte auf dem Friedhof in Karlsfeld
Die Toten zu ehren, den Lebenden zur Mahnung.
 
Die Gemeinde Karlsfeld und die Reservisten- uns Kriegerkameradschaft Karlsfeld laden ein zur Gedenkfeier am 14. November 2021, 11:30 Uhr vor der Gedenkstätte auf dem Friedhof in Karlsfeld.
 
11:15 Uhr; Aufstellung der Abordnungen auf dem Parkplatz beim Bürgerhaus Karlsfeld und Abmarsch zur Gedenkstätte.
 
Ablauf der Gedenkfeier vor der Gedenkstätte:
 
1. Blaskapelle                            Ich bete an die Macht der Liebe ...
2. Begrüßung                            Uwe Hasselhorst
3. Gesang                                   Singgemeinschaft
4. Ökumenisches Gebet          Pfarrer Breitwieser und Dekan Enthofer
5. Gesang                                   Singgemeinschaft
6. Ansprache                             Bürgermeister Stefan Kolbe
7. Totenehrung                         1. Vors. RKK Uwe Hasselhorst
8. Kranziederlegung                 Bürgermeister Stefan Kolbe und 1. Vors. RKK Uwe Hasselhorst
9. Blaskapelle                            Ich hatte einen Kameraden (3 Strophen)
10. Segen                                   Pfarrer Breitwieser und Dekan Enthofer
 
Ende der Gedenkfeier              Abmarsch der Vereine
 
 
Wir laden alle Karlsfelder Bürgerinnen und Bürger ein, mit ihrer Teilnahme an der Gedenkfeier der Toten der Kriege und des Terrorismus zu gedenken.
Die Karlsfelder Vereine werden gebeten, mit ihren Fahnen teilzunehmen. Von Kranzspenden bitten wir abzusehen und stattdessen eine entsprechende Geldspende für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. auf folgendes Konto zu überweisen:
 
Sparkasse Karlsfeld, Konto der RKK Karlsfeld
IBAN: DE67 7005 1540 0060 6740 66
Verwendungszweck: "Spende Kriegsgräberfürsorge"
 
Der Ertrag der Sammlung dient der Pflege und Instandhaltung von derzeit 832 Kriegsgräberstätten mit etwa 2,8 Millionen Toten in 46 Ländern der Erde.
 
                    



14.11. 2021
Beschreibung:  

Die Mitglieder des Kunstkreises Karlsfeld e.V. freuen sich, nach der kurzfristigen Absage im letzten Jahr, nun die jährliche Mitgliederausstellung im November 2021 auszurichten und laden herzlich zum Besuch ein.

 

Ab dem 12. November sind neue Arbeiten der Mitglieder zu sehen, die ihre coronabedingt ausstellungsfreie Zeit zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „ZwischenZeit“ genutzt haben. Man darf gespannt sein auf die Arbeiten von Monika Fuchs-Warmhold, Anja Grafe-Friedrich, Klaus-Peter Kühne, Meinhart Meyer, Anita Neuhaus, Rosa Quint, Ingrid Regendantz, Eva Riedl, Carin Szostecki, Aysim Woltmann und weiteren Mitgliedern.

 

Öffnungszeiten:

Vernissage am 12. November 2021, um 19 Uhr.

Sa./So. 13./14.11. und 20./21.11. 2021, jeweils 14 bis 18 Uhr.

 

Bitte beachten Sie die in der Tagespresse aktuell angegebenen Zugangsregeln.

 

Kunstkreis Karlsfeld e.V., Drosselanger 7, Karlsfeld

www.kunstkreis-karlsfeld.de.

 

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt am Drosselanger
Die Mitglieder des Kunstkreises Karlsfeld e.V. freuen sich, nach der kurzfristigen Absage im letzten Jahr, nun die jährliche Mitgliederausstellung im November 2021 auszurichten und laden herzlich zum Besuch ein.
 
Ab dem 12. November sind neue Arbeiten der Mitglieder zu sehen, die ihre coronabedingt ausstellungsfreie Zeit zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „ZwischenZeit“ genutzt haben. Man darf gespannt sein auf die Arbeiten von Monika Fuchs-Warmhold, Anja Grafe-Friedrich, Klaus-Peter Kühne, Meinhart Meyer, Anita Neuhaus, Rosa Quint, Ingrid Regendantz, Eva Riedl, Carin Szostecki, Aysim Woltmann und weiteren Mitgliedern.
 
Öffnungszeiten:
Vernissage am 12. November 2021, um 19 Uhr.
Sa./So. 13./14.11. und 20./21.11. 2021, jeweils 14 bis 18 Uhr.
 
Bitte beachten Sie die in der Tagespresse aktuell angegebenen Zugangsregeln.
 
Kunstkreis Karlsfeld e.V., Drosselanger 7, Karlsfeld
www.kunstkreis-karlsfeld.de.
 
 



14.11. 2021
Beschreibung:  

Die besten Sketche und Episoden von Karl Valentin und Liesl Karlstadt.

 

Am Samstag, den 14. November 2021 findet um 19 Uhr im Bürgerhaus-Festsaal der Nachholtermin für die für den 14. März 2020 und 25. Oktober 2020 geplanten Veranstaltungen statt. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit.

 

Das „Münchner Geschichten“-Kultduo liest und interpretiert: „Valentin rundum!“ – eine Hommage mit den besten Szenen, Sketchen und Episoden des legendären Münchner Komiker-Duos Karl Valentin und Liesl Karlstadt.

 

Zum Programm:

 

Er, der skurrile, in seiner Körpersprache tragische Sprachakrobat; sie, die vernünftige, bodenständige Widerpartnerin. Bald drei Jahrzehnte stand das legendäre Komiker-Paar Karl Valentin und Liesl Karlstadt gemeinsam auf der Bühne und feierte große Erfolge – anerkannt bei Literaten wie Brecht und Tucholsky, geliebt von den breiten Massen. Unvergessen ihre Sketche und Filme, wie auch der schier unendliche Schatz an Zitaten, der bis heute überdauert hat.

 

Frei nach dem Motto „Es ist schon alles gesagt, nur nicht von allen!“ lassen die bayerischen Kult-Schauspieler Günther Maria Halmer und Michaela May das geniale Komiker-Duo in einer szenischen Lesung wiederaufleben. Auch sie kennen sich seit Jahrzehnten, wurden 1974 gemeinsam bekannt als Tscharlie und Susi in Helmut Dietls „Münchner G‘schichten“. Zuletzt – mehr als vierzig Jahre später – spielten sie zusammen in dem preisgekrönten Fernsehfilm „Familienfest“. Sowohl Halmer, der verschmitzt-rebellische Querkopf als auch die wandlungsfähige Michaela May zählen zu den beliebtesten und prägnantesten Schauspielern Deutschlands.

 

Bekannte Sketche wie die „Semmelnknödelnszene“ oder „Die Fremden“ haben auch nach hundert Jahren nichts von ihrer Komik eingebüßt. Dass sich der Irrwitz und die anarchischen Wortverdrehungen solcher Valentinaden auch aus der Absurdität und den Widrigkeiten eines nicht immer einfachen Leben speisten – auch das wird in der Hommage an zwei unvergleichliche Münchner Originale zu erfahren sein.

 

Weitere Informationen und Karten erhalten Sie unter www.konzertwerk-muenchen.de

sowie bei der Tourist-Info Dachau und allen bekannten München Ticket-VVK-Stellen, Tel.: 089/5481 8181.

 

Zur aktuellen Situation: Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.

 

Termin:  
Kategorie:   Verschiedenes
Ort:   Bürgerhaus
Die besten Sketche und Episoden von Karl Valentin und Liesl Karlstadt.
 
Am Samstag, den 14. November 2021 findet um 19 Uhr im Bürgerhaus-Festsaal der Nachholtermin für die für den 14. März 2020 und 25. Oktober 2020 geplanten Veranstaltungen statt. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit.
 
Das „Münchner Geschichten“-Kultduo liest und interpretiert: „Valentin rundum!“ – eine Hommage mit den besten Szenen, Sketchen und Episoden des legendären Münchner Komiker-Duos Karl Valentin und Liesl Karlstadt.
 
Zum Programm:
 
Er, der skurrile, in seiner Körpersprache tragische Sprachakrobat; sie, die vernünftige, bodenständige Widerpartnerin. Bald drei Jahrzehnte stand das legendäre Komiker-Paar Karl Valentin und Liesl Karlstadt gemeinsam auf der Bühne und feierte große Erfolge – anerkannt bei Literaten wie Brecht und Tucholsky, geliebt von den breiten Massen. Unvergessen ihre Sketche und Filme, wie auch der schier unendliche Schatz an Zitaten, der bis heute überdauert hat.
 
Frei nach dem Motto „Es ist schon alles gesagt, nur nicht von allen!“ lassen die bayerischen Kult-Schauspieler Günther Maria Halmer und Michaela May das geniale Komiker-Duo in einer szenischen Lesung wiederaufleben. Auch sie kennen sich seit Jahrzehnten, wurden 1974 gemeinsam bekannt als Tscharlie und Susi in Helmut Dietls „Münchner G‘schichten“. Zuletzt – mehr als vierzig Jahre später – spielten sie zusammen in dem preisgekrönten Fernsehfilm „Familienfest“. Sowohl Halmer, der verschmitzt-rebellische Querkopf als auch die wandlungsfähige Michaela May zählen zu den beliebtesten und prägnantesten Schauspielern Deutschlands.
 
Bekannte Sketche wie die „Semmelnknödelnszene“ oder „Die Fremden“ haben auch nach hundert Jahren nichts von ihrer Komik eingebüßt. Dass sich der Irrwitz und die anarchischen Wortverdrehungen solcher Valentinaden auch aus der Absurdität und den Widrigkeiten eines nicht immer einfachen Leben speisten – auch das wird in der Hommage an zwei unvergleichliche Münchner Originale zu erfahren sein.
 
Weitere Informationen und Karten erhalten Sie unter www.konzertwerk-muenchen.de
sowie bei der Tourist-Info Dachau und allen bekannten München Ticket-VVK-Stellen, Tel.: 089/5481 8181.
 
Zur aktuellen Situation: Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
 



17.11. 2021
Beschreibung:  

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Kornelius Singkreises findet am Buß- und Bettag, 17. November 2021, um 19 Uhr in der Korneliuskirche die Veranstaltung "Abendmusik in der Korneliuskirche" statt.

 

Mit einem Streifzug durch die Chor-Literatur und Klaviermusik von Gordon Young und Robert Jones und anschließendem Stehempfang.

 

Der Eintritt ist frei. Es gelten die an dem Tag gültigen Hygieeregeln, der 3G-Nachweis ist erforderlich.

 

Kornelius Singkreis

Monika Frühwacht, Leitung

Christine Schäfer, Klavier

Pfr. Roman Breitwieser, Einführung und geistliches Wort

 

 

Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Korneliuskirche Karlsfeld, Adalbert-Stifter-Str. 3, 85757 Karlsfeld
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Kornelius Singkreises findet am Buß- und Bettag, 17. November 2021, um 19 Uhr in der Korneliuskirche die Veranstaltung "Abendmusik in der Korneliuskirche" statt.
 
Mit einem Streifzug durch die Chor-Literatur und Klaviermusik von Gordon Young und Robert Jones und anschließendem Stehempfang.
 
Der Eintritt ist frei. Es gelten die an dem Tag gültigen Hygieeregeln, der 3G-Nachweis ist erforderlich.
 
Kornelius Singkreis
Monika Frühwacht, Leitung
Christine Schäfer, Klavier
Pfr. Roman Breitwieser, Einführung und geistliches Wort
 
 



20.11. 2021
Beschreibung:  

Die Mitglieder des Kunstkreises Karlsfeld e.V. freuen sich, nach der kurzfristigen Absage im letzten Jahr, nun die jährliche Mitgliederausstellung im November 2021 auszurichten und laden herzlich zum Besuch ein.

 

Ab dem 12. November sind neue Arbeiten der Mitglieder zu sehen, die ihre coronabedingt ausstellungsfreie Zeit zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „ZwischenZeit“ genutzt haben. Man darf gespannt sein auf die Arbeiten von Monika Fuchs-Warmhold, Anja Grafe-Friedrich, Klaus-Peter Kühne, Meinhart Meyer, Anita Neuhaus, Rosa Quint, Ingrid Regendantz, Eva Riedl, Carin Szostecki, Aysim Woltmann und weiteren Mitgliedern.

 

Öffnungszeiten:

Vernissage am 12. November 2021, um 19 Uhr.

Sa./So. 13./14.11. und 20./21.11. 2021, jeweils 14 bis 18 Uhr.

 

Bitte beachten Sie die in der Tagespresse aktuell angegebenen Zugangsregeln.

 

Kunstkreis Karlsfeld e.V., Drosselanger 7, Karlsfeld

www.kunstkreis-karlsfeld.de.

 

 

Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   GalerieKunstwerkstatt am Drosselanger
Die Mitglieder des Kunstkreises Karlsfeld e.V. freuen sich, nach der kurzfristigen Absage im letzten Jahr, nun die jährliche Mitgliederausstellung im November 2021 auszurichten und laden herzlich zum Besuch ein.
 
Ab dem 12. November sind neue Arbeiten der Mitglieder zu sehen, die ihre coronabedingt ausstellungsfreie Zeit zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „ZwischenZeit“ genutzt haben. Man darf gespannt sein auf die Arbeiten von Monika Fuchs-Warmhold, Anja Grafe-Friedrich, Klaus-Peter Kühne, Meinhart Meyer, Anita Neuhaus, Rosa Quint, Ingrid Regendantz, Eva Riedl, Carin Szostecki, Aysim Woltmann und weiteren Mitgliedern.
 
Öffnungszeiten:
Vernissage am 12. November 2021, um 19 Uhr.
Sa./So. 13./14.11. und 20./21.11. 2021, jeweils 14 bis 18 Uhr.
 
Bitte beachten Sie die in der Tagespresse aktuell angegebenen Zugangsregeln.
 
Kunstkreis Karlsfeld e.V., Drosselanger 7, Karlsfeld
www.kunstkreis-karlsfeld.de.
 
 



21.11. 2021
Beschreibung:  

Pfarrer Roman Breitwieser mit Monika Frühwacht an der Orgel.

 

Termin:  
Kategorie:   Kirche
Ort:   Korneliuskirche Karlsfeld
Pfarrer Roman Breitwieser mit Monika Frühwacht an der Orgel.
 



21.11. 2021
Termin:  
Kategorie:   Ausstellungen
Ort:   Heimatmuseum



Online-Terminvereinbarung ab sofort möglich!

Seit Montag, den 08. Mai 2023 ist für Sie eine Online-Terminreservierung verfügbar. Unter dem Link  https://termine-reservieren.de/termine/karlsfeld können Sie Termine in den Bereichen Einwohnermeldeamt, Information und Wohnungsamt vereinbaren. Weiterhin besteht für Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihres Anliegens, ein Ticket im Rathaus für den Bereich Einwohnermeldeamt und Information zu ziehen. Bitte beachten Sie, dass bei der Bedienung Ihrer Anliegen Terminvereinbarungen vor einem Ticket behandelt werden. Ihre Anwesenheit für Ihren Termin können Sie sich dann am Ticketterminal mit Hilfe Ihres QR-Codes oder Ihrer Terminnummer, welche Sie in Ihrer Bestätigungsmail finden, einloggen.

 

Außerdem wird das Wohnungsamt nur noch auf Terminvereinbarung laufen. Bitte vereinbaren Sie unter dem o. g. Link oder rechts auf dem Button "Terminvereinbarung" einen Termin oder rufen Sie gerne dafür im Wohnungsamt unter der Nummer: 08131/99 -135 oder -136 an.